Es ist gar nicht mal so sehr die Monumentalität der Malerei von Jonas Burgert, die den Betrachter in ihren Bann zieht. Überwältigend sind vor allem die kippenden Perspektiven, die Bildachsen, die aus den Fugen geraten sind, die im Dunkel leuchtende Pracht der Farben und das All-Over vieler Ereignisse im Bildformat, vorgetragen in souveränem Realismus. Alles scheint zur Ruhe gekommen, als habe ein Orkan eine kurze Pause eingelegt. Dazu ragen einzelne Figuren, zu denen auch Tiere treten können, stabil und geradezu plastisch aus den Bildern heraus und tragen zur Ordnung des Geschehens bei. Jonas Burgert vereint Disparates, eine kontrollierte Figürlichkeit mit einem abstrakten Expressionismus, Schönheit mit verstörender Fragmentierung, antike Mythologie mit Gegenwart. Die Handlungsstränge initiieren einen Kreislauf der Geschehnisse, der ebenso selbstverständlich ist wie er rätselhaft bleibt.
Für diejenigen, die Jonas Burgerts jüngste Auftritte in Berlin nicht gesehen haben, ist die Ausstellung in Rolandseck eine grandiose Gelegenheit. Einzelausstellungen sind mittlerweile rar, weil der international gefragte, in Berlin ansässige Burgert seine Bilder auf die Ausstellungen hin malt. Wie sehr sie sich dabei aufeinander beziehen und doch autark bleiben, zeigt nun die Ausstellung in Rolandseck. Jedes der Gemälde zeigt neue Inszenierungen, die an die verschiedenen Akte im Theater denken lassen und zwischen Traum und Wirklichkeit, Interieur und Außenraum Fragen zur Existenz des Menschen aufwerfen. Neben diesen Gemälden sind auch Porträts ausgestellt und es ist faszinierend, wie viel Burgert mit den Augen und dem Blickkontakt zum Betrachter erreicht. Überhaupt verschaffen sich die Protagonisten seiner Werke Gehör und Raum, indem sie sich recken, ausdehnen, ihn für sich vereinnahmen. Konsequent sind die lebensgroßen figürlichen Skulpturen, die – teils auf einem Sockel – im Ausstellungsraum stehen oder kriechen und dabei mehr Realismus als Surrealismus sind. Und dann klappt die bildnerische Darstellung an der Wand geradezu nach oben und vereinnahmt das Publikum in den Geschehnissen. Aufregend!
Jonas Burgert: Sinn frisst | bis 16.8., bei Redaktionsschluss geschlossen | Arp Museum Bahnhof Rolandseck bei Remagen | 02228 94 25 16
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Farbe im Raum
Gotthard Graubner im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/18
Rendezvous der Bildhauer
Henry Moore im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 10/17
Vor der Bühne, im Rampenlicht
„Bühnenreif“ im Arp Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 04/17
Stil und Ausdruck
Französische Malerei in Rolandseck – Kunst in NRW 07/15
Der Leib des Menschen
Körperdarstellungen aus der Sammlung Rau im Arp Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 07/14
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der chinesischen Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19
Das weite Spektrum Malerei
Monika Baer in Bonn – Kunst in NRW 06/19