Die Dramaturgin ist Projektleiterin für das junge Programm der Ruhrtriennale. Im Gespräch erzählt sie von dem bevorstehenden Programm und das zu erwartende Publikum.
Die beiden Meister aus zwei Generationen kooperieren und sind am 5. August zusammen zu sehen.
Amazon & Co. werden gerühmt effiziente Kalkulation und Koordination. Großteils planwirtschaftlich organisiert, spielt Markt innerhalb der Unternehmen keine Rolle. Dahinter steckt emanzipatorisches gesellschaftliches Potenzial.
Die Steampunk-Band Coppelius und das Komponistenkollektiv Himmelfahrt Scores bauen den Jugendbuchklassiker auf zu einer zwischen Rock, Punk und Minimal Music angesiedelten Uraufführung.
Der Wagner-Kosmos am Theater Dortmund zeigt jeweils im Mai der Jahre 2020 bis 2025 den gesamten „Ring“ des Komponisten.
Seit Jahren gehört er zu den arrivierten Akteuren der HipHop-Szene im Ruhrgebiet. Im Interview spricht er u.a. über Gentrifizierung und toxische Männlichkeit.
Konzeptkunst und Installationen in Bochum: International gefeierte Künstler:innen wissen mit ihren aufwändig kreierten Objekten zu beschäftigen, zu bewegen und zum großen Teil zu überraschen.
Im Juni wurde hier eine fast in Vergessenheit geratene und von den Nazis dereinst verbotene Opervon Clemens von Franckensteinwieder ausgegraben: ein musikalisch ansprechendes Spiel um Macht und Politik mit ironischen Zwischentönen.
In der Installation im Kunstmuseum, die bis zum 31. Juli besichtigt werden kann, setzt der ukrainische Künstler ein weiteres bildliches Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine.
Im Interview erzählen die beiden Kurator:innen, wie sie die rund 250 Exponate ausstellen, welche Verbindung es zum Museum gibt und wie viele Werke von Künstlerinnen stammen. Die Ausstellung kann ab dem 20. August im Museum Folkwang besucht werden.
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25