Er war Musiker durch und durch und ein Charmeur alter Schule. Aber er konnte, wenn es um die Sache ging, unerbittlich sein: Stefan Soltesz, langjähriger Opernintendant und Generalmusikdirektor in Essen, ist am 22. Juli überraschend verstorben. Der Abschied aus der irdischen Welt ereilte ihn, wie zwei seiner berühmten Vorgänger – vor 111 Jahren Felix Mottl und vor 54 Jahren Joseph Keilberth – am Pult der Bayerischen Staatsoper in München.
Kurz vor Ende des ersten Aktes von „Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss, brach Soltesz zusammen. Ein Augenzeuge berichtet, zunächst sei der Eindruck entstanden, der plötzliche Tumult gehöre zur Inszenierung der komischen Oper. Doch dann erklangen Rufe nach einem Arzt, der Vorhang fiel und der Abenddienst bat das Publikum, vorzeitig in die Pause zu gehen. Nach einer Dreiviertelstunde wurden die Zuschauer in den Saal gerufen und erfuhren, dass die Vorstellung beendet werden muss. Noch am späten Abend verbreitete sich die Nachricht, Soltesz sei im Krankenhaus gestorben. Staatsopernintendant Serge Dorny twitterte: „Wir verlieren einen begnadeten Dirigenten. Ich verliere einen guten Freund.“
Soltesz prägte das Essener Musikleben als Generalmusikdirektor der Philharmoniker und Intendant des Aalto-Musiktheaters ab 1997. Seinen nicht ungetrübten Abschied aus der Stadt nahm er 2013 mit „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss, für dessen Werke er als Spezialist galt. 2023/24 war seine Rückkehr ans Aalto-Theater als Gast für „Tristan und Isolde“ geplant, teilte die neue Intendantin Merle Fahrholz mit. „Die Musikwelt verliert einen großartigen Künstler. Die Verdienste von Soltesz für das Aalto-Theater und die Essener Philharmoniker sind nicht hoch genug einzuschätzen. Das hohe Niveau, mit dem das Orchester regelmäßig unser Publikum begeistert, geht nicht zuletzt auf das langjährige Wirken meines Vorvorgängers zurück“, schreibt sie in ihrem Nachruf.
In Essen trat Soltesz 1997 mit „Arabella“ von Richard Strauss an, dessen Opern den Spielplan in den kommenden Jahren prägten, und nahm sich der Hauptwerke von Wagner, Verdi und Puccini an. Höhepunkte seines Wirkens waren u.a. „I Puritani“ von Vincenzo Bellini und „Lear“ von Aribert Reimann. Unter seiner Ägide wurden die Essener Philharmoniker 2003 und 2008 zum „Orchester des Jahres“ gekürt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Treffer ins Herz
Der „Freischütz“ in Hagen
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Heiraten nicht leichtgemacht
„Don Pasquale“ im MiR
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Der Mythos der Diva
„Adriana Lecouvreur“ in Duisburg – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22
Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22
Wurzeln sind stärker als das Klima
„Wo steht dein Maulbeerbaum?“ im Schauspielhaus Bochum – Auftritt 02/23
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23
Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
Reigen aus Lügen
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Das Versinken von Erinnerung
„Der Bus nach Dachau“ bei den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 12/22
„Geld ist genau das Problem in diesem Bereich“
Maike Bouschen über „Zwei Herren von Real Madrid“ am Theater Oberhausen – Premiere 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22