Sollte man für den Klimaschutz auf das jährliche Silvesterfeuerwerk verzichten? Ja, findet Pascal Hesse und führt in seiner Kolumne Pro- und Contra-Stimmen auf.
Auch wenn es beim Brexit nach wie vor noch nicht klar ist, wann und ob er überhaupt kommt, sind die Negativfolgen auch im Ruhrgebiet bereits zu spüren.
Konstantina Gaitanidou will SPD-Mitglied werden. In Hagen ist das für sie aber gar nicht so einfach.
Der Essener Guido Reil sitzt für die AfD im Europaparlament. Sein Einsatz für das Ruhrgebiet ist vor allem eins: inszeniert.
Der ehemalige NRW-Justizminister ist bundesweit größtenteils unbekannt. Ob er den nötigen Kampfgeist mitbringt, ist unklar.
Nachdem das geplante Stahl-Joint-Venture mit Tata und die Teilung des Konzerns abgesagt wurden, will ThyssenKrupp sich jetzt neu ausrichten – heißt für die Arbeitnehmer, tausende Arbeitsplätze werden gestrichen.
Mit dem ständigen Stühlerücken in Kommunalparlamenten befasst sich wissenschaftlich Professor Dr. Jörg Bogumil von der Ruhr-Universität Bochum. Eine Sperrklausel könnte seiner Meinung nach helfen.
Liegt die Antwort auf die Frage nach der Rettung des Journalismus bei neuen öffentlich-rechtlich finanzierten Plattformen? Nachgefragt bei Medienwissenschaftler Horst Röper.
Print ist noch nicht tot, scheint aber zu sterben: DuMont macht keine Zeitungen mehr, Funke streicht hunderte Stellen und schließt die Essener Druckerei. Was müssten die Verlage ändern?
Wie sagt man? „Woanders is auch scheiße!“ – nur ist das keine Entschuldigung. Das Ruhrgebiet könnte so viel mehr sein, wenn man an den richtigen Stellen anpacken würde.
Seite 1 von 2
Bessere Luft zum Jahreswechsel
Das private Silvesterfeuerwerk könnte bald Geschichte sein – Nachgefragt 01/20
Der größte Fehler der Nachkriegszeit
Der Brexit lässt seine Negativfolgen bereits spüren – Nachgefragt 12/19
Prozessökonomie geht anders
Wie die Staatsanwaltschaft über 100 Zeugen Angst und Bange macht – Nachgefragt 11/19
Alternativlos besser dran
Die Forderung, die AfD als rechtsextremistisch einzustufen, ist richtig – Nachgefragt 09/19
Ein Essener für den Schleudersitz
Thomas Kutschaty will SPD-Chef werden, mit holprigem Anlauf – Nachgefragt 08/19
Es lebe der Kapitalismus
Wie ThyssenKrupp Arbeitsplätze zum Vergnügen seiner Aktionäre opfert – Nachgefragt 06/19
Gegen jeden Wählerwillen
Das politische Stühlerücken schadet der Demokratie – Nachgefragt 05/19
„Gefährlich für die Demokratie“
Im Gespräch mit Horst Röper über Tageszeitungsmonopole an der Ruhr – Nachgefragt 04/19
Qualitätsjournalismus künftig gemeinnützig?
Die Politik muss neue Wege finden, guten Journalismus möglich zu machen – Nachgefragt 04/19
Planerisch noch Luft nach oben
Die Innenstädte im Revier haben (ungenutztes) Potenzial – Nachgefragt 03/19
Wer hat, dem wird gegeben
„Bürger des Ruhrgebiets“ – eine Auszeichnung, die so niemand braucht. – Nachgefragt 02/19
Lensings Macht und Sorgen um Print
Guter Journalismus kostet Geld – Nachgefragt 01/19
Zollverein, hier dreht sich alles um Kohle
Der Weg des Geldes: auf der Suche nach 1,4 Millionen Besuchern – Nachgefragt 12/18
Kein Biodeutscher, kein Parteibuch
Der Weg des Geldes: die Angst der SPD vor Unterwanderung – Nachgefragt 11/18
Aktionäre lassen räumen
Der Weg des Geldes: Die Grüne Hauptstadt und der Hambacher Forst – Nachgefragt 10/18