Die Gefahr, dass Aenne Biermann wieder aus dem Gedächtnis der Fotogeschichte vergessen werden könnte, besteht gottlob nicht. Es hat Jahrzehnte gedauert, bis die zu Lebzeiten so gefragte Fotografin wieder aus der Versenkung hervorgeholt wurde. In der näheren Region war zuletzt eine konzentrierte Auswahl ihrer Bilder im Museum Ludwig in Köln zu sehen; nun bilden die Stiftung von Ann und Jürgen Wilde in der Münchner Pinakothek der Moderne und der Sammlungsbestand des Museum Folkwang den Anlass, das Werk ausgiebig vorzustellen. Beschränkte sich die Auswahl in Köln auf die Fotografien von Kindern, Strandszenen, Stillleben und einzelne Pflanzen, so kommen in Essen, begleitet von Dokumenten, die Kinderporträts, die Wissenschaftsfotografien und die urbanen Szenerien hinzu. Ausgestellt ist auch das berühmte Bild „Blick aus meinem Atelierfenster“, das die gegenüberliegende Hausfassade mit dem Raster des Fensters strukturiert. Mit diesem Bild, das 1929 mit einem Preis ausgezeichnet wurde, schließt Biermann an den konstruktiven Stil des Bauhauses an – und spätestens jetzt blickt man anders auf ihre Anordnungen im Bild, seien es ein Kristall, der sich durch das Bildformat schiebt, oder ein Messer inmitten einer aufgeschnittenen Kokosnuss. Die Ausschnitte sind eng, man spürt förmlich noch das Suchen der Fotografin, die intensive Annäherung an das, was da im Gegenüber ist und zu vibrieren scheint.
Aenne Biermann hat gar nicht am Bauhaus studiert. Geboren 1898 in Goch, war sie Autodidaktin mit der Fotokamera. Sie eignete sich das Fotografieren ab 1920 an, um das Aufwachsen ihrer beiden Kinder festzuhalten. Ab 1926 entstehen die Pflanzenaufnahmen, mit denen sie zu ersten Ausstellungen eingeladen wird, und bis zu ihrem Tod 1933 ist sie ein Shooting Star der deutschen Fotoszene. Dabei besitzen ihre Bilder eine große Schlichtheit. Ihre Aufnahmen bleiben aufmerksam, hingebungsvoll. Biermann zeige einen „unvertrauten Blick auf die vertrauten Dinge“, sagte der Direktor des Folkwang Museums, Peter Gorschlüter, bei der Ausstellungseröffnung, und die Kuratorin Simone Förster betonte, wie sehr sich die Bilder den Details zuwenden. Jede Aufnahme wird zu einem kleinen Wunder. Sehenswert!
Aenne Biermann – Vertrautheit mit den Dingen | bis 1.6., zu Redaktionsschluss geschlossen | Museum Folkwang in Essen | 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Takt der Maschinen
„Der montierte Mensch“ im Museum Folkwang – kunst & gut 02/20
Die ewige Zukunft der Maschinen
„I was a Robot“ im Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 01/20
Über Epochen und Kulturen
Das Museum Folkwang in Essen präsentiert „Neue Welten“ – kunst & gut 09/19
„Kunst wird von Menschen für Menschen gemacht“
„Neue Welten“ im Museum Folkwang – Sammlung 08/19
Kritik der Malerei
Nancy Spero in Essen – Ruhrkunst 07/19
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Durch Zeit und Raum
Udo Dziersk in der Cubus Kunsthalle Duisburg – Ruhrkunst 04/20
Biomorphe Kippfiguren
Keith Farquhar in Essen – Ruhrkunst 04/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Gebaut für die Vergänglichkeit
Architekturfotograf Klaus Kinold in Duisburg – Ruhrkunst 03/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Geordnete Verwehungen
Evelina Cajacob im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/20