Ariel Pink plündert auf seinem neuen Album „pom pom“ wieder die Popmusik der 70er und 80er Jahre, so wie es Zappa mit den 50er und 60er Jahren gemacht hat. Aber das reicht ihm nicht mehr – jetzt gibt es auch Hardrock-, Punk- und Funkmutationen im Pink-Style, der notorisch zu wattigen Unschärfen, hyperaktiver Collage und comichaften Effekten neigt. Das Einverleiben von fremden Stimmen gelingt nicht zuletzt dank der guten Melodien auch jetzt wieder oft, aber nicht mehr grundsätzlich (4AD). Die Sleaford Mods waren mit ihrem minimalistischen Elektronik-Update von The Fall im Sommer das neue Ding. Mit „Chubbed up +“ erscheint ihre Download-Compilation mit ihren drei Singles nun doch noch als CD und Vinyl und enthält außerdem drei Tracks einer Tour-7“. Diese Bonustracks gibt es wiederum gratis als Download (Ipecac).
Die Kölnerin Niobe hat seit 2001 sieben Alben veröffentlicht. Das neueste Werk „Child of Paradise“ wirkt wieder wie ein exotischer Tagtraum, der Instrumentarium aus aller Welt vereint, aber nie Virtuosität ausstellt, sondern unprätentiös gleitet und groovt und von dem an Billie Holliday erinnernden Gesang zusammengehalten wird (Onglagoo). Die Kölner Elektroniker-Institution Schlammpeitziger geht schon seit über zwanzig Jahren in seiner Krautrock-infizierten Electronica mit freundlichen Klangschlieren seinen ganz eigenen Sounds nach. Bei seinem neunten Album „What‘s Fruit“ werden die Schrauben mal wieder ein wenig justiert und es geht mehr in Richtung Club. Wobei Schlammpeitzigers Club natürlich nicht dunkel und feucht, sondern warm und von Licht durchflutet ist (Pingipung). Das britische Elektronik-Label Hyperdub schließt seine Veröffentlichungen zum 10. Geburtstag mit der Doppel-CD „10.4“ ab. Hier findet sich nach den bisherigen drei CDs mit Rückblicken, Ausblicken, Beat-freien Zonen und Club-Sounds noch mal ein Blick in die Zukunft: Ein neuer Burial-Track eröffnet, es folgen die alten Labelhasen Kode 9, Cooly G, DNA, Ikonika uvm. Was auch hier wieder mal begeistert, ist nicht nur die Qualität der immer ungewöhnlichen Tracks, sondern auch das vielseitige Rooster des Labels.
„Finding Fela“ ist der Soundtrack zur gleichnamigen Dokumentation über den Afro-Beat-Pionier Fela Kuti. Auf den beiden CDs finden sich 15 Klassiker des Musikers, die meisten mit seiner Band Africa 70, u.a. mit dem wegweisenden Percussionisten Tony Allen
(Knitting Factory). Der Trompeter John Hassel spielte zunächst Jazz, studierte dann bei Stockhausen, landete dann bei der Minimal Music und entwickelte in den 70er Jahren das Konzept der Fourth World Music, die traditionelle Musiken mit moderner Technik zusammenbrachte: Eine enge, kaum auflösbare Verbindung westlicher, vom Minimalismus geprägter Musik mit den unterschiedlichsten traditionellen Musikformen unter Verwendung elektronischer Instrumente. Gemeinsam mit Brian Eno, der gerade seine Ambient-Musik entwickelt hatte, veröffentlichten sie 1980 das nun wiederveröffentlichte Album „Fourth World Volume 1: Possible Musics“, eine Platte, die bis heute großen Einfluss hat und direkt in Enos und David Byrnes „My Life in the Bush of Ghosts“ mündete. Auf personeller Ebene kommt das Projekt Ten Cities zu einer Art Fourth World Music: 50 Musiker aus zehn euopäischen bzw. afrikanischen Städten haben sich für 17 Kollaborationen zusammengetan, die elektronische Musik mit afrikanischen Vocals verbindet. Unter den Beteiligten sind Batida, Gebr. Teichmann, Rob Smith uvm. (Soundway).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Endlose Korallenmusik
Schwindelerregende Klangfantasien aus aller Welt – Kompakt Disk 09/18
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
Hyperventilierender Pop
Artifizielle Klangnetze für eine reiche Gefühlspalette – Kompakt Disk 11/15
Dezenter Pathos
Neuerscheinungen jenseits der üblichen Pop-Pfade – Kompakt Disk 03/15
Dynamisches Gewebe
Organische Klanglandschaften mit elektronischem Geknirsche – Kompakt Disk 02/15
Archive im Hier und Jetzt
A wie Ausgrabung, Aktualisierung, Adaption und freie Assoziation – Kompakt Disk 10/14
Lieber nicht!
Musiker werden, Platten veröffentlichen – ist das immer eine gute Idee? – Kompakt Disk 08/14
Somnambule Leichtigkeit
Die Neuerscheinungen helfen, den fehlenden Frühling zu vergessen – Kompakt Disk 06/14
Gegenlicht-Pop
Vom Blinzeln in die Sonne bis zum feingliedrigen Beatstolpern – Kompakt Disk 05/14
Mal beschleunigt, mal entschleunigt
Von High-Speed House zu Slowmotion-Metal - Kompakt Disk 01/14
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25