Owen Pallett widmet sich auf seinem neuen Album „In Conflict“ den unterschiedlichsten Zuständen des Wahnsinns. Der überkandidelte, aufgedrehte Kompositionsstil des kanadischen Violinisten passt vortrefflich zu den behandelten Identitätskrisen zwischen Liebesleid, Gender-Konflikt, Depression und Sucht. Mal lieblich und zart, mal mächtig pathetisch musiziert sich der Streicher-Arrangeur von Arcade Fire mit zahlreichen Gastmusikern durch die Themen des Albums. Synthesizer, Klavier und Geige gehören neben seiner ausdrucksstarken Stimme zum Klangarsenal (Domino). tUnE yArDs war das Soloprojekt von Merrill Garbus, bevor sie den Drummer und Bassisten Nathaniel Brenner hinzu holte. Auch das dritte Album „Nikki Nack“ lässt Garbus' Studienzeit in Afrika erahnen: Nervöse Rhythmen ziehen sich durch alle Songs, aber auch der Gesang erinnert an afrikanische Vokaltraditionen. Eine Art Indie-R'n'B erwächst hier, und mehr als einmal fühlt man sich bei dem Art-Pop an die Dirty Projectors erinnert (4 AD). Der Soundtrack zum Punk-Biopic „Good Vibrations“ versammelt Musik des gleichnamigen irischen Punklabels von Terri Hooley, darunter das legendäre „Teenage Kicks“ von The Undertones. Aber auch Einflüsse von Hank Williams und den Shangri-Las über Animals, Bowie und die Upsetters zu Suicide, The Saints und Stiff Little Fingers – alles Musik aus dem Film, finden hier Platz (Big Beat).
Kreidler haben ihr neues Album „ABC“ in Georgien aufgenommen. Kosmopolitisch war das Quartett schon immer, und so klingt auch „ABC“ nach einer unbestimmten Weltmusik. Obwohl die Beats langsam, schwer und dunkel klingen, vibrieren die Rhythmen luftig (bureau b). Das House-Projekt Hercules and Love Affair von Andrew Butler legt mit „The Feast of the Broken Heart“ das dritte Album vor. Weiterhin ist der deutlichste Bezugspunkt früher House der 80er Jahre. Auch die neuen Stücke sind Songs mit viel Vocals und guten Melodien. Die Produktion ist hingegen noch ein wenig straighter: Hier gibt es extrem knackigen Deep-House, der mit der Aggressivität von Techno flirtet. Ein Hit folgt dem nächsten (Moshi Moshi). Das fortschrittliche Londoner Bass Music-Label Hyperdub feiert mit der Compilation „Hyperdub 10.1“ sein zehnjähriges Jubiläum. Auf der ersten CD findet man 16 mal nagelneuen Dubstep, Post-Dubstep, Footwork und Ähnliches von DVA, Kuedo, Aushängeschild Burial oder Labelmacher Kode 9. Auf der zweiten CD gibt es eine kleine Retrospektive mit noch mal 17 Tracks, die die Explosion der Bass Music im letzten Jahrzehnt eindrucksvoll illustriert, ohne breitbeinig den Bass Drop zu zelebrieren. Hier geht es eher um feingliedriges Beatgestolper. Mit „Endless Summer“ hatte Fennesz 2001 ein Pop-Abstraktum erschaffen, das klang wie ein Blick in die flirrende Nachmittagssonne. Den Gegenlichteffekt verströmt auch der konzeptuelle Nachfolger „Bécs“, der mit verzerrten Melodien und Flächen einen Teppich der Glückseligkeit ausbreitet, ohne in offensichtlichen Kitsch abzugleiten. Ambivalenter Ambient, oder um es mit der Bezeichnung eines Kölner Labels zu sagen: Pop Ambient (Mego).
Für eine CD interpretiert das Langham Research Centre John Cages „Early Electronic and Tape Music“.Die Stücke aus den Jahren 1952 bis 1962 repräsentieren Cages radikale Hinwendung zum Prinzip des Zufalls – weg von der klassischen Komposition: Mit Radio Tonband, Synthesizern und Plattenspielern werden nach bestimmten Vorgaben klangliche Ereignisse (re)produziert. Die CD zeigt abermals, dass Cage mit seinen Geräusch-Experimenten seiner Zeit nicht um Jahre, sondern um Jahrzehnte voraus war (Sub Rosa).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Endlose Korallenmusik
Schwindelerregende Klangfantasien aus aller Welt – Kompakt Disk 09/18
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
Hyperventilierender Pop
Artifizielle Klangnetze für eine reiche Gefühlspalette – Kompakt Disk 11/15
Dezenter Pathos
Neuerscheinungen jenseits der üblichen Pop-Pfade – Kompakt Disk 03/15
Dynamisches Gewebe
Organische Klanglandschaften mit elektronischem Geknirsche – Kompakt Disk 02/15
Mögliche Musiken
Querfeldeinkompositionen erschließen neue Klanglandschaften – Kompakt Disk 12/14
Archive im Hier und Jetzt
A wie Ausgrabung, Aktualisierung, Adaption und freie Assoziation – Kompakt Disk 10/14
Lieber nicht!
Musiker werden, Platten veröffentlichen – ist das immer eine gute Idee? – Kompakt Disk 08/14
Somnambule Leichtigkeit
Die Neuerscheinungen helfen, den fehlenden Frühling zu vergessen – Kompakt Disk 06/14
Mal beschleunigt, mal entschleunigt
Von High-Speed House zu Slowmotion-Metal - Kompakt Disk 01/14
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25