Was für eine freundlich klingende Band sie sind – immer noch: NRBQ spielen seit den späten 60er Jahren ihren quirligen Roots-Rock ohne große Hits abseits der Charts. Kleine Überraschungen – jazzige, experimentelle Ausflüge bis hin zum Sun-Ra-Cover – gab es dazwischen immer wieder. Auf dem neuen Album „Brass Tracks“ ist das nicht anders, und sie transportieren immer noch eine unbeschwerte Stimmung (Clang!). Jens Friebe, Sohn der Hamburger Schule, macht auf seinem neuen Album „Nackte Angst zieh dich an wir gehen aus“ einen musikalischen Rundumschlag: Elektropop, Punk, Liedermacherei, ein Schlaflied, Streicher und sogar englischer Gesang – alles dabei. Auch textlich herrscht hier keine Armut, wie bereits der Albumtitel erkennen lässt. Bonmots bietet dieser bunte Strauß zur Genüge (Staatsakt). Auf der Compilation „Low fidelitiy“, eine Art Reste-Rampe für Hamburger Bands, ist Friebe nicht vertreten. Dafür gibt es unveröffentlichte Stücke von den Sternen, Deichkind, DJ Kozes Nebenprojekt Adolf Noise, Dackelblut bzw. Jens Rachut solo, Schorsch Kameruns Projekt Kameruntrucs, Erobique, ein Rework von Tocotronic und vieles mehr. Tatsächlich ist bei den meisten der bislang verschmähten Stücke – so unterschiedlich sie auch sind – eine Veröffentlichung in dieser Form gerechtfertigt (Staatsakt).
„Total 14“, die 14. Werkschau des Kölner Labels Kompakt, ist wieder ein Füllhorn, das Techno von minimal über melodic und vom Tool zum Song durchdekliniert. 25 Stücke von Altbekannten aus dem engeren Zirkel wie den Gebrüdern Voigt mit einem Edward-Collins-Zitat, Jürgen Paape, Thomas/Mayer, Superpitcher, The Modernist, Justus Köhncke mit einer Acid-Ode an den Loop oder Thomas Fehlmann paaren sich mit jüngeren Freunden des Hauses und Neuzugängen. Sicher ist der ein oder andere verzichtbare Track dabei, aber alles in allem ist auch das ein schönes Statement.
In der zweiten Hälfte der 50er Jahre gab es einen kurzen, aber heftigen Hype um den Calypso. Die afro-karibische Tanzmusik von Leuten wie Lord Kitchener oder Lord Invader schwappte in die USA und von dort aus in die ganze Welt. Harry Belafonte veröffentlichte mit dem Album „Calypso“ 1956 den ersten Millionseller der Popgeschichte, die Andrews Sisters plagiierten erfolgreich karibische Originale, Fred Astaire, Robert Mitchum und Louis Armstrong sprangen ebenfalls auf den Trend auf. Der „Calypso Craze“ der Jahre ’56/’57 wird auf sechs CDs mit 173 Stücken, einer DVD und einem dicken Buch ausführlich beleuchtet (Bear Family). Auch die dritte Ausgabe der Reihe „Early Black Rock ‘n’ Roll“ gräbt nach dem Ursprung des Rock ‘n’ Roll, der im rohen, schwarzen Rhythm ‘n’ Blues zu finden ist. Jonathan Fischer hat dieses Mal 26 Titel von Ike & Tina Turner, Bo Diddley, Elmore James, John Lee Hooker, Howlin‘ Wolf oder Muddy Waters – um nur die Bekanntesten zu nennen – zusammengestellt, die mit ihrer ungestümen Art allesamt mitreißend sind (Trikont). In diesem Kontext fühlt sich Ian F. Svenonius, früher Nation of Ulysses und The Make-Up, aktuell Chain & the Gang, wohl. Jetzt sind seine „22 Strategien für die erfolgreiche Gründung einer Rockband“ auf Deutsch erschienen. In Séancen hat er legendäre Musiker nach Tipps befragt und einen Ratgeber für angehende Rockstars geschrieben, der nicht nur Fragen zu Bandname, Produktion, Aufnahme oder auch Disziplin, Sex und Kapitalismus beantwortet, sondern auch erklärt, warum man es meistens lieber lassen sollte (Metrolit).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Endlose Korallenmusik
Schwindelerregende Klangfantasien aus aller Welt – Kompakt Disk 09/18
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
Hyperventilierender Pop
Artifizielle Klangnetze für eine reiche Gefühlspalette – Kompakt Disk 11/15
Dezenter Pathos
Neuerscheinungen jenseits der üblichen Pop-Pfade – Kompakt Disk 03/15
Dynamisches Gewebe
Organische Klanglandschaften mit elektronischem Geknirsche – Kompakt Disk 02/15
Mögliche Musiken
Querfeldeinkompositionen erschließen neue Klanglandschaften – Kompakt Disk 12/14
Archive im Hier und Jetzt
A wie Ausgrabung, Aktualisierung, Adaption und freie Assoziation – Kompakt Disk 10/14
Somnambule Leichtigkeit
Die Neuerscheinungen helfen, den fehlenden Frühling zu vergessen – Kompakt Disk 06/14
Gegenlicht-Pop
Vom Blinzeln in die Sonne bis zum feingliedrigen Beatstolpern – Kompakt Disk 05/14
Mal beschleunigt, mal entschleunigt
Von High-Speed House zu Slowmotion-Metal - Kompakt Disk 01/14
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25