Bezahlen mit dem guten Namen, das funktionierte schon in der Antike nicht mehr. Schon vor über 5.000 Jahren kannte man in China den Wert des schnöden Mammons, zahlte für Dienstleistungen jedweder Art eine Belohnung. Die Kaurimuschel (kleine Schnecken auf Fäden gefädelt) wurde in Papua Neuguinea noch bis 1961 benutzt, zwar nur mit symbolischem Charakter, dafür aber hochoffiziell.
Im Museum Haus Kemnade, einer ehemaligen Wasserburg auf Hattinger Geländer, kann man nun den traditionellen Zahlungsmitteln aus Asien, Ozeanien und Afrika nachspüren. „Kauri. Kina. Kissipenny“ heißt die interessante, umfangreiche Ausstellung, die das „Geld“ nach Erdteilen in großen gläsernen Vitrinen sortiert zeigt. Am Wichtigsten dabei ist das Schauen. „Das ist keine wissenschaftlich strukturierte Exponatenschau, eher eine Wunderkammer“, sagt Bochums Museumschef Hans Günter Golinski bei der ersten Besichtigung.
Geld spielt in der historischen Wasserburg, deren Errichtungsdaten bis heute nicht geklärt sind, seit sieben Jahren eine besondere Rolle, seitdem ist hier auch das Museum für Geldgeschichte der Sparkasse Bochum und eine bedeutende Spardosensammlung untergebracht. Die brauchten die Indonesier auf der kleinen Insel Alor ganz sicher nicht. Bis 1914 waren dort die „Mokkos“, sanduhrförmige Messingtrommeln, die Hauptwährung. Verzierte Gongs galten als Kleingeld. Das System beinhaltete auch ein Kreditwesen. Wer beispielsweise einen Brautpreis nicht bezahlen konnte, lieh sich dafür eine Mokko und musste nach einer festgelegten Zeit ein größeres Exemplar zurückgeben.
In Ozeanien zahlte man traditionell mit Muschelgeld, dem Kauri. Als Schmuckplatte um den Hals getragen nannte man das Geld Kina, man hatte es aber aus der Perlenauster hergestellt. Für die Ahnen hatte man symbolisches Bambusgeld. Alles ist ganz schön unüberschaubar, hat aber eine ganz eigene Ästhetik, die sich, in Vitrinen geräumt, weit vom Kunsthandwerk entfernt hat. Ganze 450 Exponate hat Jürgen Stollmann, Leiter des Museums für Geldgeschichte, zusammengetragen. Unter den ausgefallenen Leihgaben auch das Sühnegeld bestehend aus 60.000 roten Federn eines Kardinalvogels. Auch wenn der sicher nicht begeistert war, musste schließlich die Familie für den Ausfall ihrer Tochter als Arbeitskraft adäquat entschädigt werden.
Wie Polynesier das Problem lösten, zeigt eine komplette Muschelwerkstatt zur Geldherstellung. Eine interessante Idee, die heute allerdings bei uns unter Strafe steht. Fehlt aus dem Titel noch der merkwürdig vertraut klingende Begriff Kissipenny. Mit Münzen hat das immer noch nichts zu tun, eher mit dünnen, seilförmig gedrehten Eisenstäbchen mit flach ausgeschmiedeten Enden. Sie galten an der afrikanischen Westküste als eher geringfügiges Zahlungsmittel, das meist auch zu Bündeln zusammengepackt war. Und weil sie beim Stamm der Kissi so beliebt waren, nannten die europäischen Kolonialherren sie analog zu dem Britenpenny Kissipenny. Im Kongo mussten sie sich dagegen vor dem Zahlungsmittel Nspa fürchten. Äxte waren dort Kriegswaffen und Zahlungsmittel zugleich. Dann schon lieber Messingtrommeln.
Kauri.Kina.Kissipenny I bis 31.7.2011
Haus Kemnade, Hattingen I 0234 90 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
Leben in der Wüste
Namibia-Ausstellung im Naturmuseum Dortmund – Ruhrkunst 05/24