Die Musik ist schon da, als Lizz Wright die Bühne betritt. Langsam, Schritt für Schritt läuft sie wie gebettet auf sanftem Gitarrenpicking und ausbalancierten Akkorden im langen weißen Abendkleid auf die Bühne der Philharmonie Essen. Dann ist das Intro vorüber und Wright singt. Ihr rauchig-warme Stimme schmiegt sich an den Raumklang, mühelos, als ob es das Natürlichste der Welt wäre.
Der Abend beginnt mit „Somewhere down the Mystic“, danach folgt das bluesige „Barley“. Lizz Wright kehrt in diesem Konzert zurück zu ihren Wurzeln, jedes Lied ist eine Ode an den US-amerikanischen Süden. Wright kommt aus einer Kleinstadt in Georgia, die Songs sind Coverversionen von Größen wie Ray Charles, Nina Simone oder Sister Rosetta Tharpe, aber auch von aufstrebenden Künstlern wie den Rose Cousins oder den Birds of Chicago. Die Arrangements von Joe Henry tauchen jedes Lied in eine südlich-sinnliche Klangwelt: entschleunigte Rhythmen, starke Betonungen der Base Drum, Jazzbesen und choralartige Akkorde der Hammondorgel.
Die Band gruppiert sich um Wright und legt ein weiches Klangbett mit viel Rhythmik unter ihre Stimme. Wenn Wright vom Mikrofon einige Schritte zurücktritt, ein Tambourin in die Hand nimmt Platz für Soli macht, überzeugen vor allem Bobby Sparks an der Hammondorgel und Adam Levy an der Gitarre. Sparks baut riesige Cluster auf, die sich in wilde Glissandi verwandeln, dafür benutzt er sogar seinen Unterarm. Levy setzt schräge Akzente und rast die Jazzskalen rauf und runter. Ben Zwerrin an der Bass-Gitarre und Michael Jerome am Schlagzeug liefern das rhythmische Fundament.
Zwischen die Stücke flicht Wright lustige Anekdoten aus ihrer Kindheit, wie ihr Priester-Papa ihr den Gospel zeigte, was sie fühlt, wenn sie wieder in den Süden kommt. Das drückt sie in dem bekannten „Southern Nights“ von Allen Toussaints aus – in einer spritzigen Jazzversion. Ihre Stimme umschmeichelt die vibrierenden Akkorde der Hammondorgel und die Südsehnsucht wird hörbar. Wright vereint Gospel, Blues, Soul, Country und Jazz. Die Stücke spiegeln ihren ländlichen Background wieder, zeigen aber auch ihre Entwicklung zum internationalen Jazzstar. Trotzdem bleibt Wright bei jedem Song bescheiden, stellt mit coolem Charme die Musik und das Konzerterlebnis in den Vordergrund.
Die Philharmonie Essen ist erschreckend leer, deutlich weniger als die Hälfte der Sitzreihen sind spärlich gefüllt. Wright kommentiert das auf ihre humorvolle Art: „I guess it‘s a big secret that I am playing here tonight.“ Und sie schafft es, so zu singen, als ob alle in einem lauschigen Jazzclub sitzen würden. „It was a challenging night to see so much space, but it was a naked experience and I feel blessed“, kommentiert die Sängerin den intimen Abend. Zum Schluss singt sie „All the Way Here“, eine Eigenkomposition mit Maria Sharp. Mit tosendem Applaus steht das Publikum geschlossen auf, Wright und die Band verbeugen sich und geben als Zugabe Bob Dylans „Every Grain on Sand“ in einer herzöffnenden Version. Ein berührender Abend.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Musik von Anfang an
Babykonzert in der Philharmonie Essen
Blick in Tschaikowskys Seele
Essener Philharmoniker
„Mich begeistert unser Publikum“
Der Essener Generalmusikdirektor Tomáš Netopil über seine Arbeit – Interview 09/19
Melodien über Chocobos und Mogrys
„Final Symphony II“ in der Essener Philharmonie – Musik 05/19
Daniel Hopes Sommernachtstraum
Großes Finale der Hope-Residenz in Essen – Klassik an der Ruhr 06/18
Eine Woche voller Feiertage
„Park Sounds“ im Essener Stadtgarten – das Besondere 06/18
Experimente mit Wassermelone
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Musik 11/17
Musikalischer Sommergruß
Die Philharmoniker aus Dortmund und Essen huldigen der Natur – Klassik an der Ruhr 07/17
Der romantische Mozart
Thomas Hengelbrock bringt Mendelssohns Musik nach Essen – Klassik an der Ruhr 12/16
Dimensionen der Verständigung
Essen untersucht Musik und/als Sprache – Klassik an der Ruhr 11/16
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25