Natürlich waren sie da, die Funk-Klassiker wie „Watermelon Man“ oder „Cameleon“. Dann wieder dekonstruierte Herbie Hancock seine Standards und setzte sie mit seiner dreiköpfigen Band wieder neu zusammen.
Der Bassist, James Genus, spielt sonst in der Band der amerikanischen Late Night Show „Saturday Night Live“. Seit fünf Monaten muss die Show auf Genus verzichten – denn seit Juni er mit Hancock auf Tour. „Ich schätze mich wirklich glücklich, dass ich mit solchen Künstlern spielen darf. Sie sind so kreativ“, erklärte Hancock mit einem charmanten Lachen. „Aber seid froh, dass ihr nicht ihr oben steht“, sagte der mittlerweile 77-Jährige, „das ist echt harte Arbeit.“
Trotz der zahlreichen Jahrzehnte auf der Bühne zeigte sich Hancock wenig eingefahren. Er fühlt sich in vielen Stilen zuhause und experimentiert mit verschiedenen Elementen und Instrumenten. „Jedes Album ist anders“, betonte Hancock. Die Inspiration durch seinen Bandkollegen und Produzenten seines neuen Albums, Terrace Martin, wurde vor allem durch den Einsatz des Vocoders deutlich. Mit dem elektronischen Stimmverzerrer brachten er und seine Band verzerrte und teils sphärische Gesangbausteine in die Kompositionen ein. Fast erinnerte Martins Gesang an die französische Elektro-Pop-Band Air.
In die üppigen Klangkollagen wie bei „Actual Proof“ streute Hancock Improvisationen auf seiner Keytar ein. Freunde harmonisch abstrakterer Melodien und rhythmisch komplexer Stücke waren begeistert und gaben Hancock und seiner Band Standing Ovations.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Musik von Anfang an
Babykonzert in der Philharmonie Essen
Blick in Tschaikowskys Seele
Essener Philharmoniker
„Mich begeistert unser Publikum“
Der Essener Generalmusikdirektor Tomáš Netopil über seine Arbeit – Interview 09/19
Melodien über Chocobos und Mogrys
„Final Symphony II“ in der Essener Philharmonie – Musik 05/19
Vibrierende Südsehnsucht
Lizz Wright in der Philharmonie Essen – Musik 03/18
Daniel Hopes Sommernachtstraum
Großes Finale der Hope-Residenz in Essen – Klassik an der Ruhr 06/18
Eine Woche voller Feiertage
„Park Sounds“ im Essener Stadtgarten – das Besondere 06/18
Musikalischer Sommergruß
Die Philharmoniker aus Dortmund und Essen huldigen der Natur – Klassik an der Ruhr 07/17
Der romantische Mozart
Thomas Hengelbrock bringt Mendelssohns Musik nach Essen – Klassik an der Ruhr 12/16
Dimensionen der Verständigung
Essen untersucht Musik und/als Sprache – Klassik an der Ruhr 11/16
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25