Ein Jahr ist es her, da war Essen noch grüne Hauptstadt Europas. Doch auch, wenn sich nun eine andere Stadt – maßgeblich das nicht weit entfernte niederländische Nijmegen – mit dem begehrten Titel schmücken kann, versinkt die größte Stadt des Ruhrgebiets weder in schnöder Untätigkeit noch in gedankenlosem Mitleid. Dafür ist unter anderem der Sommer verantwortlich, der allen Städten des Ruhrgebiets gut steht, der ihnen sogar besser steht als der stahlgraue Winterhimmel, dessen Farbe ab 2019 endgültig nur noch Erinnerungen wecken wird. Ob mit dem Wechsel der Jahreszeiten oder dem Ende der Steinkohle, ob im Kulturhauptstadtjahr oder als Folge der grünen Hauptstadt: Der Strukturwandel, die ewige Identitätssuche der Region geht weiter. Manche Mittel bei dieser Metamorphose müssen noch getestet werden, andere hingegen sind alt bewährt und ebenso beliebt. Denn nicht erst seit 2017 locken die „Park Sounds“ Anwohner wie Neugierige in den Essener Stadtgarten, um dort, im Schatten von Philharmonie und Energieriesen Mittsommer entgegen zu fiebern.
In Kooperation mit dem Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) sowie dem Institut für Populäre Musik (IfPoM) verwandeln die Philharmonie Essen und die Folkwang Universität die Wiesen der ältesten Parkanlage der Stadt in ein urbanes Refugium, das mit Klängen und Geräuschen aufwartet, die eigens für diesen Ort konzipiert wurden. Anders als andere Veranstaltungen in dieser Jahreszeit müssen sich die „Park Sounds“ darüber hinaus nicht gänzlich auf das Glücksspiel des Wetters einlassen; an gleich fünf Abenden in Folge, vom 18. bis zum 22.6., ist der Stadtgarten Bühne eines musikalischen Wechselspiels, dessen Spektrum von Klassik-Elementen über Elektro bis hin zu experimenteller Musik reicht und von Studierenden der Folkwang-Kompositionsklassen dargeboten wird. Als Pocket-Festival und Kleinod im regionalen Festivalkalender markieren die „Park Sounds“ so auch 2018 eine Woche im Jahr, der erwartungsvoll entgegengeblickt wird und die, glücklicherweise, nicht so schnell vorübergeht wie ein einziger Abend.
Park Sounds | 18.6. - 22.6. | Stadtgarten Essen | www.theater-essen.de/spielplan/a-z/park-sounds-81375/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Musik von Anfang an
Babykonzert in der Philharmonie Essen
Blick in Tschaikowskys Seele
Essener Philharmoniker
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Mich begeistert unser Publikum“
Der Essener Generalmusikdirektor Tomáš Netopil über seine Arbeit – Interview 09/19
„Ich wollte immer nur Liebeslieder schreiben“
Konstantin Wecker kommt nach Dortmund und Essen – Interview 08/19
Georg Dybowski
Nahaufnahme 06/19
Melodien über Chocobos und Mogrys
„Final Symphony II“ in der Essener Philharmonie – Musik 05/19
„Pop ist die Akademie des Alltags“
Medienprofessor Marcus S. Kleiner über Pop- und Bildungskultur – Interview 04/19
Vibrierende Südsehnsucht
Lizz Wright in der Philharmonie Essen – Musik 03/18
„Ein Gedanke pro Song“
Guido Scholz von Kapelle Petra über Song-Rezepte und eigene Wege – Interview 03/19
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25