Mit elf Schafsköpfen im Elferzimmer (1961-1975) beginnt die Geburtstagsausstellung für Joseph Beuys, einem der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. In der Mitte des separaten Raums die Stele mit Besen. Eins der Objekte, die sich quer durch sein Schaffen ziehen. Was hat der Meister nicht alles gefegt. Gegen den Untergang, mit einem roten Besen am 1. Mai 1972 den Karl-Marx-Platz in Berlin gegen die ideologiefixierte Orientierung von Demonstranten. Aber das sind natürlich nur Assoziationen aus den politischen Tiefen der Vergangenheit. Im Gegensatz zur Bonner Ausstellung mit dem Untertitel „Denken ist Plastik“ geht es im Lehmbruck Museum eher um die konkrete Substanz, um den Torso an sich, die Plastik, das Material und eine kleine Zitrone. Das Beuys-Zitat: „Als ich an ein plastisches Gestalten dachte, das nicht nur physisches Material ergreift, sondern seelisches Material ergreifen kann, wurde ich zur Idee der sozialen Plastik regelrecht getrieben,“ das immer noch Briefkopf und -bögen der „Stiftung 7.000 Eichen“ in Kassel ziert, dürfte die Leitlinie sein, unter der die ins Museum eingebettete Hommage an die zwei Jahrhundertkünstler ihre Werke unter dem Motto „Alles ist Skulptur“ zeigt und geschickt gegenüberstellt. Dabei sind die Kriegserfahrungen beider immer anwesend.
Außergewöhnlicherweise war für Beuys Wilhelm Lehmbruck Lehrer und Anlass zugleich, sich mit dem Plastischen an sich zu befassen – das erklärte er in Duisburg überzeugend in einer Rede elf Tage vor seinem Tod. Beide waren überzeugt, mit plastischem Gestalten nicht nur die Welt erklären zu können, sondern sie auch zum Besseren zu verändern.
Nach dem Elferzimmer teilen sich die Wege. Während eine Etage tiefer gerade Jean Tinguelys Maschinenskulpturen rattern, findet der Besucher neben Lehmbrucks eindrucksvollem müden Krieger von 1916/17 auch Beuys´ Installation „Ohne Titel“ (1971). Zu sehen ist eine Munitionskiste auf der ein dröger Fichtenstamm ruht, das „Feldbett“ (Elektrischer Akkumulator) von 1982 geht emotional in die gleiche Richtung. Es steht zusammen mit den „Hirschdenkmälern“ aus demselben Jahr in einem eigenen Raum. Besonders in Erinnerung bleiben werden mir von dieser Ausstellung die zwei Beuysschen Mini-Torsen aus Blei von 1949.
Lehmbruck – Beuys, Alles ist Skulptur | bis 1.11. | Lehmbruck Museum, Duisburg | 02303 283 32 94
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum
Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
Der Kern der Dinge
Zwischen Konzept und Skulptur: Alicja Kwade im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 12/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25