Viele Menschen kamen in das Café Central im Grillo Theater in Essen, manche mussten sich sogar mit einem Stehplatz an der Bar begnügen. Sie suchten Antworten auf eine der brisantesten Fragen unserer Zeit: Wie wird ein junger Mensch zu einem Terroristen? Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI), Deutschlandradio Kultur, die Buchhandlung Proust und das Schauspiel Essen brachten drei Isalmwissenschaftler zusammen, um das brisante Thema zu diskutieren: „Der Dschihadist von nebenan – warum die Terrormiliz IS junge Migranten anzieht“.
Sicher weiß der Verfassungsschutz von 550 jungen Deutschen, die nach Syrien gereist sind, um den IS zu unterstützen. Eine Dunkelziffer ist kaum abzuschätzen. „Die Szene hat sich enorm verbreitert“, erklärte Nahostexperte und Terrorismusforscher Guido Steinberg. Früher seien nur Araber in den Kampf gezogen, heute sind es Russlanddeutsche, türkischstämmige Jugendliche, deutsche Konvertiten. „Viele kommen aus den Problemvierteln der deutschen Großstädte“, sagte Steinberg. Die meisten von ihnen sind hier geboren und aufgewachsen.
Lamya Kaddor kennt einige der jungen Menschen, die freiwillig in den Krieg zogen. Kaddor ist erste Vorsitzende des Liberal-islamischen Bundes e.V. – und sah als Lehrerin in Dinslaken mit an, wie eine Handvoll ehemaliger Schüler sich radikalisierte und nach Syrien reiste. „Die Leute, die da mitmachen, sind sehr unterschiedlich, vom Studenten bis zum Hauptschüler“, erklärte Kaddor „Aber sie haben eines gemeinsam: ein emotionales Defizit.“ Und das besteht im andauernden Gefühl der Fremdheit: In der Heimat ihrer Eltern gelten sie als Exilanten, in Deutschland werden sie nicht als Deutsche anerkannt. „Diese Erfahrung von Ausgrenzung ist in der Pubertät ganz schwierig“, sagt Kaddor.
Seit den Anschlägen vom 11. September hätten viele der Jugendlichen immer wieder mit Vorurteilen und Ablehnungen gegen den Islam zu kämpfen haben. „Diese labile Phase nutzen die Menschenfänger, um diese Haltlosigkeit mit Sinn zu füllen, mit einfachen Antworten und einem klaren Freund-Feind-Schema“, erklärte Kaddor. Die Salafisten seien meist die ersten Menschen, bei denen die Jugendlichen mit ihrer Religionszugehörigkeit punkten können. Die Anwerber setzten dabei jedoch nicht bei den Frommen an – in der Regel fielen die Rekruten eher mit ihrem Vorstrafenregister als mit Koranwissen auf.
„Die Jugendlichen, die aus Deutschland kommen, sind nicht die, die den Krieg führen und auch nicht die, die den Krieg entscheiden“, sagte Steinberg. Den Jugendlichen fehlt die militärische Ausbildung und so helfen sie bei den alltäglichen Dingen wie beim Kochen – oder werden für Selbstmordanschläge eingesetzt. Doch meist kommt es gar nicht so weit. Viele sind von der neuen, feindlichen Umgebung geschockt und fühlen sich fremd, weil sie kein Arabisch verstehen. So war es auch bei den meisten von Kaddors Schülern: „Die waren ziemlich desillusioniert. Nach einer Woche heulten sie am Telefon rum, dass sie zurück wollen. Die sind sich mittlerweile sicher, dass es ein Fehler war.“ Doch nach der Rückkehr hören die Probleme nicht auf, weiß der Islamwissenschaftler am Landesamt für Verfassungsschutz und Autor von Büchern über den Salafismus, Behnam Said. Er vermutet, dass nach ein paar Jahren das in Syrien erlebte soweit verklärt wird, dass sie sich reradikalisieren. „Es ist die Frage, wie viel uns unsere Sicherheit wert ist“, sagt Said. „Es wird eine Menge kosten, sich um alle Rückkehrer adäquat zu kümmern.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wann schreiten wir Seit‘ an Seit‘?
Breites Bündnis linker Gruppen demonstrierte am 6. Mai in Bochum Spezial 05/17
Fremd im eigenen Land
„Flucht und Vertreibung 1945: Ankommen im Ruhrgebiet“ – Film & Diskussion am 5.4. beim IFFF Dortmund– spezial 04/17
Pluralismus ertragen
Wie viel Freiheit gestehen wir einander zu?
Asylrecht ist Menschenrecht
Nizaqete Bislimi in Oberhausen: Eindrucksvolle Ruhrwerkstatt-Lesung – Literatur 01/16
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Filmischer Ungehorsam
„An der Seiter der Braut“ am 20.5. im Bahnhof Langendreer – Foyer 05/15
„Das Ruhrgebiet wird nie Weltstadt werden“
Raumplaner und Stadtentwickler Dr. Arnold Voß über Wohnformen im Ruhrgebiet – Thema 04/15 Wohnart
„Quotenregelungen halten Menschen nicht auf“
Der NRW-Flüchtlingsrat im Gespräch mit Amnesty International am 11.2.
Clip für den Frieden
Wie zwei Frauen die ganze Welt berühren
Frieden schaffen – auch durch Waffen?
Ob Frieden durch Waffengewalt erzwungen und gewahrt bleiben kann, bleibt strittig – THEMA 11/14 FRIEDEN
„Militärisch sollte die Ukraine neutral bleiben“
Der Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin vom Bündnis 90/Die Grünen über Friedens-Chancen in der Ukraine – Thema 11/14 Frieden
Krieg und Frieden an der Schule
Wie die Bundeswehr ihren Nachwuchs an Schulen rekrutiert – Thema 11/14 Frieden
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23