Madame Bollieau fürchtet um ihren Gemüsegarten, als sie es mit einer Karotte zu tun bekommt. Diese ernennt sich zu „König Karotte“. Das sorgt für Chaos im Beet, denn das restliche Gemüse erkennt die Karotte nicht als Anführer an. Dann nähert sich auch noch ein Kaninchen auf Nahrungssuche dem Garten. Der ambitionierte Herrscher sieht sich konfrontiert mit einer unmittelbaren Gefahr. Beim Familienkonzert erzählt Schauspieler Jörg Schade das Ostermärchen, die Bergischen Symphoniker spielen dazu unter der Leitung von Daniel Huppert die Musik der Operette „La Roi Carotte“.
König Karotte | So 7.9. 16Uhr | Theater und Konzerthaus Solingen | theater-solingen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bollwerk für die Fantasie
Weihnachtstheater zwischen Rhein und Wupper – Prolog 10/24
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
Fantasia liegt nicht im Internet
Die Weihnachts-Kinderstücke an den Ruhr-Theatern – Prolog 11/13
Kommissar Overbeck liest
Roland Jankowksy in der Unnaer Lindenbrauerei
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Tribute Alter Schule
Central Park Band im Oberhausener Ebertbad
Vermischte Realitäten
„Antropka“ und „Escaping Heldenplatz“ am Mülheimer Theater an der Ruhr
Verlust an Orientierung
Amit Goffer im Haus Kemnade in Hattingen
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Gegen die Gleichgültigkeit
Soffie in der Essener Zeche Carl
Transkulturelles Fest
„Último Helecho“ auf PACT Zollverein in Essen
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Anatolischer Freiheitsrock
Gaye Su Akyol im Landschaftpark Duisburg Nord
Sicht nach innen
Soshiro Matsubara im Dortmunder Kunstverein
Kunst auf der Straße
Das 32. Welttheater der Straße in Schwerte
Kurze Beine, kluges Köpfchen
„Hase und Igel“ beim Bochumer Zeltfestival Ruhr
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Viel Kunst im kleinen Format
Der Westdeutsche Künstlerbund in Witten + Hattingen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Kunst als System der Recherche
Maya Deren / Stano Filko im Kunstmuseum Bochum
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen