Bei uns in der Familie gab es einmal eine Bibel. Alt, selten, teuer. Ein Kulturgut. Kurz nach dem Krieg wurde sie verwandelt. In viel Wichtigeres: zehn Schulhefte. Ein reicher Bochumer Geschäftsmann, der Name tut hier nichts mehr zur Sache, machte den Deal. Wo sie geblieben ist, ist nicht bekannt, ist auch egal, eigentlich trauert niemand dem Erbstück so richtig nach, dem entgangenen Gewinn nur manchmal, aber es ist, wie es ist: Der Teufel scheißt immer auf den großen Haufen. Schön wäre es, wenn er sich auch mal ins Ruhrgebiet entleeren würde. Auch hier herrscht momentan Krieg, wo mit Gewalt ein Konflikt ausgetragen wird. Kultur gegen Kämmerei, Kulturhauptstadt gegen Kulturschaffende. Oder nicht?
Es scheint rosarot im Jahr des Tigers. Die Metropole Ruhr soll strotzen vor Vielfalt, und das in jeder Hinsicht. Bluff, Irreführung, Täuschung? Grenzenlose Selbstüberschätzung? Mitnichten. Die Europäische Kulturhauptstadt 2010 ist tatsächlich ein voller Erfolg. Der Wandel durch Kultur ist perfekt. Die Hälfte aller Ruhrgebietskommunen ist pleite und kann nun endlich ihre teuren Kulturinstitute abschaffen. Das nennt man dann Strukturwandel, und der ist schnell abgeschlossen. Trauert etwa irgendjemand dem grauen Himmel über Ruhr und Emscher hinterher? Möchte irgendjemand wieder auf mit Schwermetallen verseuchtem Boden leben? Na also. Momentan könnte bereits die große Abverkaufs-Schau „RuhrKunstMuseen“ für überflüssiges mobiles Kapital stattfinden. Weg mit dem ganzen Müll, der da in den Katakomben der 20 Ausstellungshäuser lagert. Ein erstaunlicher Bilderschatz mit Highlights von Beckmann oder Cezanne, Schumacher oder sogar Richter soll das sein. Super. In Zeiten knapper Kassen muss man sich von Schmuckstücken eben trennen. Das war bei unserer Bibel auch so. Wenn man also den ganzen Batzen Kunst auf den internationalen Markt werfen würde, wäre dann vielleicht das eine oder andere Loch im Haushalt gestopft, das ein oder andere Loch auf unseren Straßen wieder gefüllt. Eine neue Kultur der Verwandlung von Tafelsilber in monetäres Gemeingut muss her. Bevor man Museen schließt, kann man eben auch vorher die Sammlungen verkaufen. Schwieriger wird es mit den Theatern. Die haben nichts außer den Gebäuden. Wer kauft schon Pappmache-Kulissenwände und abgetragene Schuhe zu Wucherpreisen? Niemand, also nur zu, die Dinger.
Und die Künstler an Ruhr und Emscher? Keine Ausstellung, keine Arbeitsmöglichkeit mehr? Es gibt Hoffnung für alle da draußen, denen die Kunst wichtiger ist als das Fressen, das vor der Moral, aber nie nach Niedergeschlagenheit kommt, außer man hat es bestellt, obwohl man es nicht bezahlen kann. Die Lösung ist der Knast. Denn dort kann man sich zur Kulturhauptstadt wenigstens mal von der kreativen Seite zeigen. Eine sechsmonatige Ausstellung gibt es auch unter dem Titel „Schattenkultur“. Schirmherrin und Landes-Justizministerin Roswitha Müller- Piepenkötter nannte das Programm sogar den „Höhepunkt bisheriger Kulturarbeit im Strafvollzug“. Na also, was will man mehr? Geht doch.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24