Der Titel von Josefine Soppas Debütroman „Mirmar“ („mirar“ – spanisch: schauen, „mar“ – Meer) suggeriert Leichtigkeit, anders als die Lebensrealität ihrer Protagonistinnen. Mutter und Tochter sind gefangen in immer befristeten Arbeitsverhältnissen und einer allumfassenden Kapitalisierung des eigenen Lebens. Etwas anders scheint kaum vorstellbar, bis die Mutter eines Tages verschwindet. Angeblich ist sie nun am Meer, lebt in einer neuartigen Gemeinschaft von Frauen – fern von Ausbeutung, Leistungsgesellschaft und Patriachat. „Mirmar“ ist die Geschichte eines bekannten „Hiers“ und eines fernen „Dorts“, das man sich erst zu träumen erlauben muss.
Josefine Soppa: Mirmar | Do 1.6. 19.30 Uhr | Literaturhaus Dortmund | www.literaturhaus-dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23
Kaleidoskop der Identitäten
Slata Roschal in Dortmund – Lesung 07/23
Kerle und ihre Kippen
Autor Domenico Müllensiefen in Dortmund – Literatur 06/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23
Der Horror der Arbeitswelt
Philipp Böhm liest in Dortmund – Literatur 10/22
Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Highways und Antidepressiva
Lesung mit Olivia Kuderewski in Dortmund – Literatur 10/21
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mit deftigen Innereien für die Authentizität
Tadeusz Dąbrowski mit „Eine Liebe in New York“ am 31.10. im Literaturhaus, Dortmund – Literatur 11/19
Ki-Kompositionen
Blaues Rauschen Festival 2025 an div. Orten
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante
Schwedin mit der sanften Stimme
Anna Ternheim in der Christuskirche Bochum
Kunst unter der Kuppel
Full-Dome-Show im Planetarium Bochum
Pazifismus neu bewertet
„Gundhi“ am Schauspielhaus Bochum
Vom Essen und Trinken
„Am Tisch“ im Dortmunder Museum Ostwall
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Frage nach dem gelungenen Leben
Ibsens „Peer Gynt“ am Essener Grillo-Theater
Schuld war nur der Post-Punk
Nouvelle Vague auf der Essener Zeche Carl
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Intimität und Gewalt
„Orchidee & Lotus Fight Club“ auf PACT Zollverein in Essen