Die Malerei als Disziplin ist gesetzt, auch wenn die Ausstellung „Hymne an die Jungen“ in Witten ein paar plastische Werke einbezieht. Schrittmacher ist Hans Kaiser (1914-1982), der zu den wichtigsten informellen Malern im Ruhrgebiet zählt, aber sich nicht allein auf diesen Stil festlegen lässt – das zeigt nun die Ausstellung anhand einiger markanter Bilder.
In seinem späten Text „Hymne an die Jungen“ hat Kaiser die jungen Künstler auch zu Mut und Eigenständigkeit ermuntert. Wie das heute aussehen könnte, demonstriert nun das Märkische Museum mit einzelnen Künstlern im Dialog mit je einem Bild Kaisers. Die ausgestellten Künstler zeichnen sich durch die Ablehnung gängiger Stile, Kompromisslosigkeit und eine Radikalität aus, die als Provokation aufgefasst werden kann, vor allem aber auf innerer Notwendigkeit beruht.
Das beginnt mit einem Gemälde des heute vergessenen Gerard Kever aus seiner Zeit bei den Kölner „Jungen Wilden“ und den „Fratzen“ von André Butzer und setzt sich in eigenen Künstlerräumen fort. Keiner gleicht dem anderen, und Künstler wie Jana Schumacher und Shahin Afrassiabi sind mit ihren feinsinnigen Bildern unbedingt im Auge zu behalten, Ben Cotrell und Thomas Helbig sind schon weiter im Kunstbetrieb etabliert und Ina Johanna Göttes Installation wird man so schnell nicht vergessen ...
Das Märkische Museum Witten ist in jüngster Zeit durch seine Verlässlichkeit gegenüber den Sammlungsschwerpunkten in Verbindung mit einem neugierigen Bewusstsein für die Gegenwartskunst hervorgetreten. Aus der Tradition heraus ist es up to date, für die Zukunft lässt das hoffen.
Hymne an die Jungen | bis 22.9. | Märkisches Museum Witten | 02302 581 25 50
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Perspektive wechseln
Melanie Manchot in Witten – Kunst 06/23
Künstlerinnen im Comic
„Hingeschaut und hergehört!“
Schönheit und Schrecken
„Belgian Thoughts“ in Witten – Ruhrkunst 12/19
Zukunft von Gestern
Die Gruppe „B1“ in Witten – Ruhrkunst 03/19
Das ganze Spektrum
Aktuelle Malerei in Witten – Ruhrkunst 04/18
Ganz früh vorne weg
Der „junge westen“ in Witten – Ruhrkunst 07/17
Raum in der Fläche
Frauke Dannert in Witten – RuhrKunst 10/14
Das wahre Leben
Kirsten Krüger im Märkischen Museum Witten - Ruhrkunst 05/12
Im Dialog mit der Sammlung
Jürgen Meyer stellt im Märkischen Museum Witten aus, leider nur noch für wenige Tage – Ruhrkunst 01/12
Malerische Avantgarde
Informelle Malereien in Witten - Ruhrkunst 07/11
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23