Für dieses Jubiläum hat sich gleich das halbe Ruhrgebiet zusammengeschlossen. 1947 haben Gustav Deppe, Thomas Grochowiak, Ernst Hermanns, Emil Schumacher, Heinrich Siepmann und Hans Werdehausen in Recklinghausen die Künstlergruppe „junger westen“ gegründet, und das Geschehen vor siebzig Jahren wird nun in mehreren Ausstellungen thematisiert. Die jungen Maler und Bildhauer organisierten Ausstellungen und diskutierten, wie in den Nachkriegsjahren und aus der Isolation heraus der Anschluss an die internationale Kunst gelingen könnte, und vergaben den gleichnamigen Kunstpreis. Ort war der Hochbunker der Kunsthalle Recklinghausen, aber die für das gesamte Ruhrgebiet so bedeutsamen Aktivitäten sorgten in ganz Westdeutschland für Aufsehen. Dass mit Hermanns und Schumacher auch zwei Künstler dabei waren, die selbst international erfolgreich wurden, und Grochowiak zeitweilig den Posten eines Museumsdirektors übernahm, hat dafür gesorgt, dass die Gruppe auch nach ihrer Auflösung 1962 weiter im Gespräch blieb, zumal der Kunstpreis bis heute vergeben wird.
Nun also die „Hommage“ in den RuhrKunstMuseen: Neben dem Überblick über die Werke der einzelnen Mitglieder, den die Kunsthalle Recklinghausen derzeit veranstaltet, und einer Auswahl der Preisträger zum Kunstpreis junger westen bei DKM in Duisburg (neben Tom Fecht), ist besonders die Ausstellung im Märkischen Museum Witten hervorzuheben. Sie widmet sich den fünfzehn Jahren des Bestehens der Gruppe. Das Märkische Museum zeigt dazu auch Werke befreundeter Künstler wie Emil Cimiotti, Karl Otto Götz und Georg Meistermann – alle zusammen bilden ein „Who's who“ der deutschen Kunst der Nachkriegszeit.
Deutlich wird in dieser Ausstellung die allmähliche Überwindung des Realismus bei den jungen Künstlern. Individualstile bildeten sich heraus und ließen sich doch den internationalen Strömungen zuordnen, dem Informel, dem Abstrakten Expressionismus oder den konstruktiven Tendenzen. Eines vermittelt die Wittener Ausstellung besonders eindrucksvoll: das erstmalige Entstehen einer künstlerischen Identität nach 1945 in Deutschland.
„Die Künstlergruppe ‚junger westen‘ 1947-1962“ | bis 20.8. | Märkisches Museum Witten | 02302 581 25 50
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rückblick nach Vorne
Ausstellung zur Geschichte des Museums in Witten
Künstlerinnen im Comic
„Hingeschaut und hergehört!“
Schönheit und Schrecken
„Belgian Thoughts“ in Witten – Ruhrkunst 12/19
Plötzlich Vorbild
Geniale Einzelgänger in Witten – Ruhrkunst 09/19
Zukunft von Gestern
Die Gruppe „B1“ in Witten – Ruhrkunst 03/19
Das ganze Spektrum
Aktuelle Malerei in Witten – Ruhrkunst 04/18
Raum in der Fläche
Frauke Dannert in Witten – RuhrKunst 10/14
Das wahre Leben
Kirsten Krüger im Märkischen Museum Witten - Ruhrkunst 05/12
Im Dialog mit der Sammlung
Jürgen Meyer stellt im Märkischen Museum Witten aus, leider nur noch für wenige Tage – Ruhrkunst 01/12
Malerische Avantgarde
Informelle Malereien in Witten - Ruhrkunst 07/11
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22