Was kann Malerei und worin liegt in Zeiten der Neuen Medien ihre Einzigartigkeit und eben auch ihre Aktualität? Warum gibt es sie noch, wenn sich doch ihr Abbildungsstatus erübrigt hat? Solche Fragen stellten sich schon vor weit über 100 Jahren mit dem Aufkommen der Fotografie, die die Aufgabe des Porträtierens an sich zog. Die Malerei ist demgegenüber Pinselstrich für Pinselstrich einzigartig, ist authentisch und bleibt in ihrem bildnerischen Reflexionsvermögen tatsächlich aktuell. Diese Feststellung ist ein Ausgangspunkt der guten Wechselausstellung im Märkischen Museum Witten. Ein weiterer ist die Möglichkeit der Strukturierung der Beiträge mittels der Ausstellungsräume.
Und schließlich ist ein Identitätsmerkmal des Wittener Museums seine Sammlung zur abstrakten Nachkriegskunst mit der informellen und tachistischen Malerei. Diesen Schwerpunkt unterstützt jetzt, in einer eigenen Ausstellung, die Sammlung Haniel mit ihrer internationalen Ausrichtung. Die Ausstellung „Möglichkeiten von Malerei“ aber spielt sechzig Jahre später, in der Jetzt-Zeit. Sie demonstriert den zeitgenössischen Stilpluralismus, die Verfügbarkeit der Malweisen und Sujets und bewahrt sich eine ausgesprochene Offenheit: Die sechs teilnehmenden Künstler repräsentieren die Vielfalt der Malerei. Es handelt sich um drei Künstlerinnen und drei Künstler mit unterschiedlicher Bekanntheit, geboren zwischen 1958 und 1982. Auch wenn sie aus unterschiedlichen Ländern stammen, so leben sie alle in Deutschland, was gewiss der Pragmatik geschuldet ist.
Die jeweilige technische Handhabung korrespondiert mit den Anliegen, der Motivik und deren Klarheit oder Zuständlichkeit. Letzteres gilt etwa für die gegenstandsfreien, meditativ erfahrbaren Malereien mit Ölstiften von Stephan Baumkötter. Mit der räumlichen Tiefe der Erfahrung handeln auch die Bilder von Evelina Velkaite, in deren Malerei ein gegenständliches Motiv gleichzeitig erscheint und verschwindet. Bei Caroline von Grone wiederum konkretisiert sich alles in der Gattung des Porträts – und erst recht hier wird deutlich: Was Malerei kann, kann nur Malerei.
Möglichkeiten von Malerei | bis 15.4. | Märkisches Museum Witten | www.kulturforum-witten.de/maerkischesmuseumwitten
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rückblick nach Vorne
Ausstellung zur Geschichte des Museums in Witten
Künstlerinnen im Comic
„Hingeschaut und hergehört!“
Schönheit und Schrecken
„Belgian Thoughts“ in Witten – Ruhrkunst 12/19
Plötzlich Vorbild
Geniale Einzelgänger in Witten – Ruhrkunst 09/19
Zukunft von Gestern
Die Gruppe „B1“ in Witten – Ruhrkunst 03/19
Ganz früh vorne weg
Der „junge westen“ in Witten – Ruhrkunst 07/17
Raum in der Fläche
Frauke Dannert in Witten – RuhrKunst 10/14
Das wahre Leben
Kirsten Krüger im Märkischen Museum Witten - Ruhrkunst 05/12
Im Dialog mit der Sammlung
Jürgen Meyer stellt im Märkischen Museum Witten aus, leider nur noch für wenige Tage – Ruhrkunst 01/12
Malerische Avantgarde
Informelle Malereien in Witten - Ruhrkunst 07/11
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22