Als wir das schwere Eisentor vor unserem Haus zur Seite schieben, nickt unser haitianischer Sicherheitsmann freundlich. Dann studiert er weiter die Bibel. Neben ihm lehnt ein großkalibriges Gewehr. Es ist fünf Uhr morgens, die Hauptstadt Port–au-Prince erwacht. Wir sind auf dem Weg in das Bergdorf Coupeau, wo mit Geld der deutschen Kindernothilfe eine eingestürzte Schule neu gebaut wird. Ich begleite den Haiti-Koordinator des christlichen Hilfswerks, Jürgen Schübelin, und den chilenischen Architekten Alvaro Arriagada. Unser Geländewagen passiert den Stadtteil Carrefour. Haiti ist tief verwundet, nicht erst seit dem verheerenden Erdbeben Mitte Januar 2010, das mehr als 250.000 Menschen das Leben gekostet hat. Die Straße ist aufgeplatzt wie eine Eiterblase, der Bauschutt türmt sich meterhoch. Es riecht nach Urin und Abfall. Auf dem Mittelstreifen der verstopften Hauptstraße leben Familien in notdürftigen Verschlägen mit Plastikplanen. Kinder spielen in ausgebrannten Autowracks. Der Staub Tausender eingestürzter Häuser liegt wie Nebel über der Stadt. Wenn es eine Vorhölle gibt, dann ist hier ein Eingang. Die Räder des Jeeps vor uns versinken in einem Loch mit gelbgrünem Wasser. Auf der Heckscheibe steht in großen Buchstaben „Thank you, Jesus!“
DIE DORFBEWOHNER TRANSPORTIEREN ZEMENT UND EISENTRÄGER ZU FUSS IN DIE BERGE
Mit einem Übersetzer treten wir dann unseren dreistündigen Fußmarsch an. Die Auf- und Abstiege steiler Bergwege sind beschwerlich. Der Fluss, den wir mehrfach durchqueren, ist so reißend, dass wir uns an den Händen halten müssen. „Die Herausforderung hier in Coupeau ist die Logistik, nicht das Bauen. Die Dorfbewohner transportieren jeden Sack Zement, alle Eisenträger und Sand zu Fuß aus der Stadt in die Berge“. Alvaro Arriagada weiß, wovon er spricht, einmal wöchentlich geht er diesen Weg, um drei Tage in dem Dorf zu arbeiten. „Hey, Weißer, wir haben Hunger!“ Immer wieder werden wir so von Haitianern angesprochen, selbst von einem Lebensmittelhändler. Alvaro Arriagada antwortet freundlich, dass er gekommen sei, um Menschen mit seiner Arbeitskraft zu unterstützen, nicht aber um Almosen zu verteilen. Als wir bei mittlerweile vierzig Grad im Schatten Coupeau erreichen, ist die Freude groß über unsere Ankunft. Der Lehrer lässt seine Schüler ein Begrüßungslied anstimmen. Unterrichtet werden die 70 Schüler seit dem Beben in einem orangefarbenen Zelt, direkt neben der Baustelle. „Als wir zum ersten Mal in die Berge hochgestiegen sind, fanden wir eine Gemeinde vor, in der niemand auch nur eine Minute in einer Schule verbracht hatte.“ Jürgen Schübelin nimmt einen tiefen Schluck aus der Wasserflasche. Für ihn ist es eine Herzensangelegenheit, dass die kleine Schule neu gebaut wird. Für etwa 25.000 Euro entstehen zwei Klassenräume, ein Lehrerzimmer mit kleiner Bibliothek, Toiletten und eine Zisterne, um Regenwasser aufzufangen. So weit die Wünsche der Dorfbewohner, die Alvaro Arriagada in Dorfversammlungen zusammengetragen hat. Der 28jährige Architekt ist Experte für erdbebensicheres Bauen – und für Gemeindearbeit, für die Prozesse also, wie gebaut wird. Gemeinschaftsarbeit, ökologisch, nachhaltig, dezentral: Die Kindernothilfe geht einen eigenwilligen Weg der Unterstützung in Haiti, jenseits von Bevormundung und Alimentierung zumeist großer Hilfsorganisationen, die bestehende Abhängigkeiten so festschreiben. Gebaut wird mit heimischen Materialien, so weit es geht ohne Holz, bewusst in der vergessenen Peripherie. Das Herzstück dieses Modellprojekts, das die Dorfbewohner letztlich in die Selbstbestimmung entlassen soll, ist das Combitsystem. Eine haitianische Tradition, bei der Nachbarn Wohnhäuser, Kirchen und Schulen gemeinsam bauen. Auch hier in Coupeau bedeutet Combit den Verzicht auf Geld für geleistete Arbeit. Für alle, die mithelfen, beginnt der Tag morgens um vier mit einem gemeinsamen Frühstück, danach wird hart gearbeitet, am Abend gibt es ein Fest mit warmer Mahlzeit.
MIT DEM BEBEN WAR AUCH DIE HOFFNUNG AUF PERSPEKTIVE EINGESTÜRZT
Umringt von neugierigen Kindern diskutiert Alvaro Arriagada mit einem Arbeiter die Schritte der nächsten Tage. „Der Boss“, wie sie ihn hier alle nennen, leitet die täglichen Bauarbeiten. Auf seinem verschwitzten Shirt steht: „Wenn unsere Kinder nicht lesen können, wie sollen sie dann wissen, was in der Welt passiert“. Der chilenische Architekt berät den Boss, wie er die Schule bauen muss, damit sie dem nächsten Erdbeben trotzen kann. Mehr Zement und weniger Sand für die Steine, die sie hier oben in Coupeau selbst pressen; mehr Eisenträger für die Säulen; Eisenträger auch für die Rahmen unter dem Dach, und vor allem eine andere Dachkonstruktion. Alvaro Arriagada ergänzt: „Wer bei leichten Wänden schwere Dächer aus Beton baut, riskiert, dass das Gebäude einstürzt.“ Der Boss gibt das Wissen dann an diejenigen weiter, die ihr eingestürztes Haus selbst neu bauen wollen. So weit der Plan des deutsch-chilenischen Teams. Weil mit dem Beben Mitte Januar auch die Hoffnung der Dorfbewohner auf Perspektive eingestürzt war, die Hoffnung auf Bildung für ihre Kinder, sieht Jürgen Schübelin seinen Architekten auch als Therapeuten. Der sagt selbst: „Das Wichtigste für die Menschen ist, Vertrauen wiederzuerlangen. In ihre Kraft, ihre Fähigkeiten und in die Stabilität der Gebäude.“ Sie sprechen viel mit den Bewohnern von Coupeau, legen großen Wert darauf, lokale Akteure einzubeziehen – die Lehrerin und den Lehrer, die hiesige Organisation, die schon lange vor ihrer Ankunft mit den anderen Schulen in den Bergen arbeitet, die Bewohner anderer Bergdörfer, die vorbeikommen und Fragen zu dem Schulneubau stellen. „Wenn Hilfsorganisationen immer nur Geschenke aus schönen Jeeps und aus Hubschraubern verteilt haben, können sie nicht erwarten, dass die Menschen interessiert sind, Aktivitäten und Selbsthilfekultur an den Tag zu legen.“ Jürgen Schübelin spricht leise, aber eindringlich. „Wir verstehen dieses Projekt als politisches Signal. In Haiti wird es keine Perspektive zur Überwindung von Armut geben, ohne dass die vergessenen Menschen in abgelegenen Gebieten ein Selbsthilfepotenzial entwickeln.“ Als er sich kurz vor unserem Rückweg in die Zivilisation bei den Kindern für ihren schweißtreibenden Einsatz bedankt, sagt die zwölfjährige Natascha: „Ihr müsst nicht Danke sagen, es ist schließlich unsere Schule.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23