In der Rotunde Bochum wurde am Wochenende erneut den vermeintlich glorreichen DeutschRap-90ern gehuldigt. Das Party-Format „Goldene Zeiten“ brachte am Samstag (11.8.) Old School Beats und Gaming-Nostalgie (in der Spielecke mit Super Nintendo) wieder zurück und konnte besonders im Hip-Hop Bereich mit den gezeigten Live-Auftritten punkten. Beginn war um 18 Uhr, das Ende etwa 12 Stunden später am nächsten Morgen. Ein halber Tag für eine Zeitreise in das Lieblingsjahrzehnt vieler Hip-Hop-Fans und –Akteure, wie z.B. dem Duo Kunstfabrik aus Dortmund. Die zum Krupplyn-Kollektiv gehörenden Jungs Beatschmiede und Yuto überzeugten das Publikum mit intelligenten Reimen und entspanntem Flow. Ganz klar setzt sich ihr Stil vom derzeitigen Mainstream-Rap ab, ohne allzu nostalgisch zu wirken. Fern jeglicher Aggressivität stimmten die beiden Jungs aus dem Ruhrgebiet das gemischte Publikum mit lässiger Kopfnicker-Musik auf den späteren Main-Act ein.
Gegen 23 Uhr kam er dann auch, der Berliner Rapper MC Bomber, der sich mittlerweile durch seine schmutzigen, sarkastischen, aber vor allem wortgewandten Lyrics in der Rap-Szene einen Namen gemacht hat. Und MC Bomber bleibt seinen musikalischen Vorbildern treu: auch seine Beats und sein Rap-Stil entstammen einer bereits vergangenen Zeit, werden aber den Hörgewohnheiten des neuen Publikums gerecht. Ein Untergrund-Rapper, der mit im Durchschnitt einer Million Aufrufen bei Youtube gar nicht mehr so Untergrund ist. Einige seiner bekanntesten Lieder sind „Gebüsch“, „Taubensohn“ und „Phase 1“. Und vor allem textlich macht er seinem „Chef“ Frauenarzt, Rapper und Gründer des Labels Proletik, alle Ehre und tritt musikalisch in die Fußstapfen der Royal Bunker Generation, die Ende der 1990er Deutsch-Rap neu definierten.
MC Bomber parodiert bewusst die eigene Szene und macht sich über alles und jeden lustig, was dann auch Themen wie Gewalt, Misogynie, Homophobie und Drogen nicht ausschließt. Eine Kostprobe: „Schwule-Schlampen-Jungs talken über Business/Glaub mal nicht, dass du jetzt Nacken hast nur weil du bei McFit bist/Ihr seid dick am Schwindeln, wenn ihr über eure Autos sprecht/Der Unterschied zwischen uns, ich habe nur mit Frauen Sex.“
Wer die überzogenen Beleidigungen zu ernst nimmt und schnell die Funktion von bekannten Deutsch-Rap-Motiven überinterpretiert, hätte bei diesem Auftritt in der Rotunde keinen Spaß gehabt. Klar, MC Bomber ist ein Berliner Junge, der gerne den prolligen Provokateur mimt. Aber gerade die Mischung aus kontroversem Inhalt, sprachlich-rhythmischem Talent und musikalischer Qualität macht den Reiz seiner Konzerte aus. Ein sehr interessanter und vielleicht auch komplexerer Rapper als man sie ansonsten findet, davon zeugen auch seine von Anarcho-Stil geprägten Videos. Deswegen fällt es schwer seinen Worten zu glauben: „Meine Zielgruppe: dumm, deutsch, gewaltbereit/Ich baller in die Cypher, um euch in zwei zu teilen.“
Wer auch immer seine Zielgruppe ist, auf jeden Fall verbreitete er gute Laune unter dem Publikum, mit dem er viel interagierte und gelegentlich anstieß auf einen Abend, an dem der HipHop sich vor allem selbst feiern wollte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Beleidigung als Kunstform?
Diskussion über Gangsta-Rap beim Campfire Festival: „Jeder kriegt sein Fett weg“ – Spezial 09/18
Identität entsteht im Kampf
„Waving the Guns“ am 24.2. im Druckluft Oberhausen – Musik 02/17
Politikerverdrossen
Rap vs. Politik am 23.2. in der Essener Weststadthalle
„HipHop-Hooray“ im Essener Astra-Kino
„Trapped by Law“: NRW-Premiere des Abschiebungsdramas füllt großen Saal – Foyer 02/16
Jugendromantik als Spektakel
Casper am 22.8. zum Tourfinale im Dortmunder Westfalenpark – Musik 08/15
Bereit für Demokratie – schon lange
„Unfinished Revolution“ berichten von der Lage in Ägypten im Bahnhof Langendreer – Musik 06/15
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25