Berlin vor wenigen Tagen: Ägyptens Machthaber und Militärchef al-Sisi wird in Berlin mit militärischen Ehren empfangen, eine junge Journalistin, der verwehrt wurde, eine Frage zu stellen, kann nicht mehr an sich halten und nennt ihn „Mörder“ – ihr Arbeitgeber hat sich natürlich von ihr distanziert. Nicht zu vergessen der Al-Jazeera-Journalist Ahmed Mansur, den deutsche Behörden stellvertretend für die ägyptischen zunächst festgesetzt hatten.
Bahnhof Langendreer, am 22.6.: Ramy Essam, Revolutionsbarde vom Tahrir-Platz, die ägyptischen Rapper MC Amin und Rush sowie eine Menschenrechtsaktivistin sprechen über die Lage in ihrer Heimat, vor überschaubarem Publikum. Es ist nicht der einzige Termin in Deutschland, die Medienpräsenz ist überschaubar, kein roter Teppich im Kanzleramt – schließlich sind wir eine Demokratie und müssen als solche zunächst unsere Waffen verkaufen. Oder so ähnlich.
Wie dem auch sei: Unter dem Motto „Unfinished Revolution“ berichten die jungen Ägypter in mehreren deutschen Städten über die Lage in ihrem Heimatland und die künstlerischen Formen des Protests, allen voran: die Musik.
Was viele nicht wissen: „Es ging bei der Revolution nie um die Person Mubarak – sondern um die Macht des Militärs“, erklärt Ramy Essam, der von Anfang an dabei war, beim sogenannten arabischen Frühling: Zunächst kein politischer Aktivist, sondern Liedermacher, kam zu den ersten Demonstrationen mit seiner Gitarre. Aus den Parolen auf dem Tahrir-Platz setzte er den Song „Irhal“ zusammen, zu deutsch: Verschwinde.
Das Liedgut, für das Ramy in seiner Heimat auch gefoltert wurde, brachte er auch im Bahnhof Langendreer auf die Bühne: „Hela, Hela“, ein Lied über die ägyptische Arbeiterbewegung, oder einen weiteren Song für die ägyptischen Fußballfans, die auch eine entscheidende Rolle bei der Revolution gespielt haben. Und natürlich die Lieder vom Tahrir-Platz – die Revolution hat viele Gesichter.
Darunter auch die ägyptische HipHop-Szene: „HipHop als Bewegung startete 2005 in Ägypten“, erzählt Rapper MC Amin. So wie HipHop in den 80ern als „CNN der Schwarzen“ galt, verbreiteten Rapper in Ägypten das Gedankengut der Revolution und die Kritik an den bestehenden Zuständen in ihren Texten. „Ägyptische Medien repräsentieren aber nur die unpolitischen Spaß-Rapper“, bemängelt Amin. Auf andere Musiker warten hingegen Auftrittsverbote oder Einschränkungen beim Tonträgerverkauf. „Die meisten Künstler haben sich einschüchtern lassen“, pflichtet Ramy Essam ihm bei.
In konservativen deutschen Blättern und am Stammtisch hört man es ja oft: Die Araber, die ja sowieso noch nicht „so weit sind“ wie wir, sie seien einfach noch nicht bereit für die Demokratie. Aktivistin Sara, die auch bei der „Unfinished Revolution“-Tour dabei ist, sieht es anders: „Die Leute sind bereit für die Demokratie – nur die Machthaber noch nicht.“ Denn während der Tour werden in Ägypten neue Gefängnisse gebaut – die alten sind überfüllt, mit 40 000 Zivilisten, verurteilt von Militärgerichten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Beleidigung als Kunstform?
Diskussion über Gangsta-Rap beim Campfire Festival: „Jeder kriegt sein Fett weg“ – Spezial 09/18
Old School Rap und Mario Kart
Das HipHop-Format „Goldene Zeiten“ in der Rotunde Bochum hieß am 11.8. den Rapper MC Bomber willkommen – Musik 08/18
Identität entsteht im Kampf
„Waving the Guns“ am 24.2. im Druckluft Oberhausen – Musik 02/17
Politikerverdrossen
Rap vs. Politik am 23.2. in der Essener Weststadthalle
„HipHop-Hooray“ im Essener Astra-Kino
„Trapped by Law“: NRW-Premiere des Abschiebungsdramas füllt großen Saal – Foyer 02/16
Jugendromantik als Spektakel
Casper am 22.8. zum Tourfinale im Dortmunder Westfalenpark – Musik 08/15
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25