Weißt du noch, im JZ Stricker, vor 30 Mann? Es ist gar nicht so lange her, da spielte Benjamin Griffey, besser bekannt als Casper, hauptsächlich in Jugendzentren im ostwestfälischen Hinterland, verkaufte seine Alben direkt aus dem Backstageraum und schrie sich vor einer überschaubaren Bielefelder HipHop-Szene die Seele aus dem Leib – ohne Band und großes Brimborium, nicht einmal ein DJ, die Beats liefen oft einfach vom CD-Player. Trotzdem: Der schmächtige Typ mit der Reibeisenstimme war auch damals als One-Man-Show ein Live-Ereignis.
Heute: Flammensäulen, Rauchkanonen, Feuerwerk vor 15 000 Fans – Casper ist längst in der Mitte der Pop-Gesellschaft angekommen. Und Live-Gigs, wie am 22. August im Dortmunder Westfalenpark, sind längst keine bescheidenen Rap-Konzerte mehr, sondern opulente Spektakel. Casper rappt, dass er „Auf und Davon“ will, im Hintergrund riesige Video-Projektionen von hohen, schneebedeckten Bergen, Wölfen und dem Star des Songs auf einem von Huskeys gezogenen Schlitten. Dann noch ein Klassiker: „Mittelfinger hoch“ – und zu jedem „hoch“ schießt eine Nebelmaschine mit lautem Zischen dichten Rauch bis zu zehn Meter in die Luft. Das Publikum schreit, frenetischer Applaus und Pappschilder mit Liebesbekundungen in der ersten Reihe.
Etwas abseits des Geschehens: die Fans der Altvorderen-Zeit und Rap-Connaisseure beim Keep-it-real-Stammtisch: „Früher, da hat der ja noch richtig gerappt.“ Oder: „Weißt du noch, die alten Alben?“ Nichtsdestotrotz, sie sind auch dabei. Warum eigentlich?

Die HipHop-Gemeinde kennt gemeinhin zwei Todsünden, die sich grob in den folgenden Vorwürfen formulieren lassen. Sünde Eins: Der hat sich durch das Geld verändert. Sünde Zwei: Das hat mit HipHop nix zutun. Der Keep-it-real-Stammtisch hat Casper freigesprochen: Den Pathos heutiger Songs trug er schon damals auf Jugendzentrums-Bühnen. Und trotz musikalischem Langzeiturlaub in Indie-Gefilden strotzen Caspers Texte vor Reminiszenzen an alte Szene-Größen. Schließlich wär' es heut' nicht wie es ist, wär' es damals nicht gewesen wie es war, und so erinnert sich der Rap-Kenner abseits des Trubels auch noch an die Zeiten, in denen Casper auf Dirty-South Beats spittete, wie man so schön sagt. Dann horcht der Connaisseur kurz auf, als Casper auf den Beat von Kanye Wests und Jay-Zs „Niggas in Paris“ rappt und denkt sich: „Alter, da rappt er ja wie früher.“
Hach, früher. Früher als man mit 'nem Sixer Herforder Pils in seinem Provinznest auf den Nachtbus nach Bielefeld gewartet hat, ein wenig dem spießigen Dorfleben entfliehen, wo jeder Tag scheinbar nur aus Warten besteht.
Der Punkt ist, dass Caspers Musik damals wie heute immer von dieser Jugend-Nostalgie handelt: Kuschelige Erinnerung für die Mittzwanziger, romantische Luftschlösser für Teenager. In so vielen seiner Songs baut er ja eigentlich nur Luftschlösser: „Wir hol'n zurück was uns gehört“, rappt er mit viel Druck und Pathos ins Mikrofon. Wem hier von wem was weggenomen wurde und weshalb gerade jetzt „der Druck steigt“, weiß eigentlich niemand so genau. Stört aber auch niemanden.
Irgendwann erwischt sich auch der distanzierte Rap-Feinschmecker dabei, wie er mitgrölt: „Die Stadt soll brennen, brennen, brennen.“ Welche, wann, warum – das spielt hier in diesem Luftschloss im Jugendstil keine Rolle.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Beleidigung als Kunstform?
Diskussion über Gangsta-Rap beim Campfire Festival: „Jeder kriegt sein Fett weg“ – Spezial 09/18
Old School Rap und Mario Kart
Das HipHop-Format „Goldene Zeiten“ in der Rotunde Bochum hieß am 11.8. den Rapper MC Bomber willkommen – Musik 08/18
Identität entsteht im Kampf
„Waving the Guns“ am 24.2. im Druckluft Oberhausen – Musik 02/17
Politikerverdrossen
Rap vs. Politik am 23.2. in der Essener Weststadthalle
„HipHop-Hooray“ im Essener Astra-Kino
„Trapped by Law“: NRW-Premiere des Abschiebungsdramas füllt großen Saal – Foyer 02/16
Bereit für Demokratie – schon lange
„Unfinished Revolution“ berichten von der Lage in Ägypten im Bahnhof Langendreer – Musik 06/15
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25