Joel Sternfeld ist eine beeindruckende Persönlichkeit. Der 1944 in New York geborene und dort auch lebende Fotograf verfügt über einen feinen Humor und ist hochkonzentriert bei seinen Ausführungen; er bringt auf den Punkt, was ihm wichtig ist. Nein, er möchte nicht fotografiert werden. Nein, das begleitende Buch sollte eben kein konventioneller Ausstellungskatalog werden, sondern beschränke sich auf die frühen Bilder. Die Werkgruppen verstehe er als Einheit. Überhaupt: Das Buch sei ihm wichtiger als die Schau .... Tatsächlich kennzeichnet Sternfelds fotografische Tätigkeit ein hoher konzeptueller Anteil. Er sucht für jede neue Werkgruppe nach der adäquaten Umsetzung und geht dem manchmal über Jahre nach. „Eine Fotografie ist mehr als der Moment der Aufnahme“, sagt Joel Sternfeld, der sich folglich auch gegen die Ästhetik des Schnappschusses wendet.
Die Ausstellung, die ihm das Museum Folkwang als erstes deutsches Institut eingerichtet hat, ist eine Art Werküberblick ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre bis heute. Schon sehr früh vollzieht Sternfeld den Wechsel von s/w auf Farbe, als einer der Pioniere der amerikanischen „New Color Photography“. Sein Werk bewegt sich zwischen den Polen Landschaft mit ihren jahreszeitlichen Änderungen und klimatischen Verschiebungen und den Details im Stadtraum. Zu sehen sind zivilisatorische Eingriffe; daneben sind umfassende Serien mit Porträts von Amerikanern entstanden. Sehr schnell wird klar, wie genau diese Bilder komponiert sind und wie exakt Sternfeld mit Farbe umgeht. Er verwendet sie ausgesprochen vorsichtig, darin sehr pointiert. Dabei scheint mitunter eine subtile Ironie auf, etwa wenn bestimmte Farben in anderem Kontext wiederkehren oder sich durch die Perspektive Größenverhältnisse verschieben. Überschaut man dieses Œuvre, so könnte man sagen, dass Joel Sternfeld sehr konsequent und in beeindruckend dichten Bildern dem Wesen und „Eigentlichen“ seiner Heimat Amerika auf der Spur ist. Seine fotografischen Serien sind geradezu soziologische Studien, ausgeführt mit hoher Exaktheit und mit genauem Blick.
„Joel Sternfeld“ I bis 23.10. I Museum Folkwang Essen I 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Leben in der Wüste
Namibia-Ausstellung im Naturmuseum Dortmund – Ruhrkunst 05/24