Cécile (Juliette Armanet) steht kurz davor, mit ihrem Partner in Paris ein Gourmetrestaurant zu eröffnen. Dann überschlagen sich die Ereignisse: Cécile ist schwanger, ihr Vater (schrullig: François Rollin) erleidet seinen dritten Herzinfarkt. Die Köchin besucht ihre Eltern in der Provinz, begegnet dort ihrer Jugendliebe – und steht vor Entscheidungen. Amélie Bonnin folgt ihrer Heldin in „Nur für einen Tag“ berührend durch Sehnsucht, Zweifel und Schicksalsschlag. Es irritiert, was dem Ungeborenen so alles zugemutet wird. Ansonsten bleibt an dem tragikomischen Drama besonders sympathisch, dass die Protagonist:innen im Laufe der Handlung immer wieder spontan ins Singen verfallen: Kleine Musicaleinlagen aus dem Leben, die wunderbar unaffektiert und geerdet performt werden. Wie aus dem Leben.
Karla rennt - zu einer Polizeistation in München. Christina Tournatzẽs Spielfilmdebüt „Karla“ spielt im Jahr 1962 und basiert auf einer wahren Geschichte. Karla wurde jahrelang von ihrem Vater sexuell missbraucht. Bis sie ihn mit zwölf Jahren vor Gericht anzeigt – alleine. Trotz des schweren Inhalts erzählt Tournatzẽs eine Geschichte, in der am Ende nicht Schmerz und Trauma gewinnen, sondern Mut und Menschlichkeit. Ihre Karla (herausragend gespielt von Elise Krieps) glaubt trotz ihrer traumatischen Erfahrungen an sich selbst und hat den Mut, ihre Würde einzufordern in einer Welt, die es damit nicht so genau nimmt. Karlas großes Glück ist es, dass sie an Richter Lamy (Rainer Bock) gerät, der ihr Glauben schenkt und ihren Fall tatsächlich vor Gericht bringt. Eines der schönsten Symbole des Films ist dabei, wenn Richter Lamy Karla eine Stimmgabel schenkt, als stilles Zeichen der Übereinkunft, dass es in Ordnung ist, wenn sie gewisse Dinge nicht aussprechen kann. Dass er ihrer Stimme trotzdem Glauben schenkt. „Karla“ ist nicht nur ein herausragendes Debüt, sondern eine Ode an die Menschlichkeit und den Mut, der eigenen Stimme Gehör zu verschaffen.
Einen Sportfilm sollte man nicht unbedingt erwarten, wenn Benny Safdie („Good Time“) hier die Erfolgsjahre des Mixed-Martial-Arts-Pioniers Mark Kerr Revue passieren lässt. Der von Dwayne Johnson Oscar-reif verkörperte brachiale Kämpfer hat hinter den Kulissen mit seiner Opioid-Abhängigkeit und den Fallstricken einer toxischen Beziehung (ebenfalls genial: Emily Blunt als selbstgefällige On-Off-Partnerin) zu kämpfen. Deswegen ist „The Smashing Machine“ Darren Aronofskys „The Wrestler“ ähnlicher als Sylvester Stallones „Rocky“. Indem Safdie einen untypischen Helden voller Ideale und Ehrgeiz in den Mittelpunkt stellt, der kein strahlender Siegertyp sein muss, dürften ihm die Sympathien eines ungleich größeren Publikums sicher sein.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: die letzte Michel-Blanc-Komödie „Wie das Leben manchmal spielt“ von Jean-Pierre Améris, das tragikomische Debüt „Seid einfach wie ihr seid“ von Alice Gruia, die Sportlerinnen-Doku „Pink Power“ von Chiara Kempers, die episch-komische Sinnsuche „While the Green Grass Grows (Parts 1 + 6)“ von Peter Mettler, das romantische Drama „A Big Bold Beautiful Journey“ von Kogonada und die Neuverfilmung „Momo“ von Christian Ditter.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Jenseits des Rasens
„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25