Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der "Einhorn"
USA, Neuseeland, Belgien 2010, Laufzeit: 107 Min., FSK 6
Regie: Steven Spielberg
Darsteller: Jamie Bell, Andy Serkis, Daniel Craig, Simon Pegg, Nick Frost, Cary Elwes, Toby Jones
>> www.tim-und-struppi-film.de/site/
Was erlauben...!
Matt513 (259), 25.02.2014
Schon die Vorankündigung, den Urahn der Ligne claire in ein 3D-Hollywood-Machwerk zu verwursten, ließ mich schaudern. Nach Ansicht in diesem Jahr sehe ich meine schlimmsten Befürchtungen bestätigt.
Mußte Spielberg, nachdem er mit dieser unsäglichen Kristallschädel-Fortsetzung schon seine eigene Marke zugrunde gerichtet hat, denn nun in fremden Gärten noch mehr Flurschaden anrichten? Tim & Struppi als 3D-Film, das ist ungefähr so wie die Mona Lisa als Flash-Animation. Das grenzt an Blasphemie. Den Versuch, Hergés zurückgenommene Bildersprache irgendwie zeitgemäß zu adaptieren, hat man gleich sein lassen. Stattdessen ein bemühtes, überbordendes Sammelsurium von Formen und Texturen, das wie der Werbetrailer zu seinem eigenen Videospiel wirkt, in dem animierte Figuren herumtapsen, die ein bißchen so aussehen wie jene in Hergés Comicbüchern. Mehr Gemeinsames gibts nicht.
Am schlimmsten gelungen ist dabei Tim selbst. Im Gegensatz zu Käpt'n Haddock (Gott, SO doof und einfältig wie hier hatte ich ihn gar nicht in Erinnerung) sowie den Schultzens hat er nämlich keinen Bart, mit dem man die dürftige Animation bedecken könnte. Da war Tims Mienenspiel im Original, mit ein paar Strichen stets nur angedeutet, ja regelmäßig besser gelungen als bei diesem Popanz.
Und wenn einer dieser Avatare einem mit irgendwas oft vor der Nase herumfuchtelt und die Kamera mit vielem anderen wild umher kreist - dann ist es bezeichnend, daß Spielberg sich noch immer die Schwäche leistet, die Handlung dem 3D-Erlebnis unterzuordnen. Bis kurz vor Schluß ist soviel gefuchtelt und umher gekreist worden, daß man den Höhepunkt des Films dann in unangemessen kurzer Zeit erzählen muß. Aber wenn man in diesen auf sparsamen Ausdruck ausgelegten Klassiker schon so artfremde, 'realistische' Elemente einrammen muß wie die 3. Dimension sowie auch Gegenlichtreflexe, hey warum ist dann z.B. die Kinetik nur so mäßig gelungen?
Kann man dem armen Hergé nicht dieses Dauerrotieren ersparen? 'Tut doch alles weh.
Man weiß nicht, was mehr Grauen hervorruft - die Ankündigung, daß zu dieser seelenlosen Kommerzkacke eine Fortsetzung geplant ist oder daß Peter "Ich-kann-den-Hobbit-besser-als-Tolkien" Jackson darin Regie führen soll.
Pfui, Herr Spielberg, pfui. Setzen, nicht genügend!
Potztausend, ...
Das Auge (329), 14.01.2012
... was für eine rasante und in allen Details gelungene filmische Umsetzung der Comicvorlagen. Die Flucht zum Hafen den Berg runter durch die arabische Stadt ist sicherlich der Höhepunkt an Aktion, Spaß, Irrwitz und liebevoller Karikatur von nodrafrikanischer Geschäftstüchtigkeit. Insgesamt ein spannender, lustiger und computertechnisch erstaunlicher Film. Wrr Tim und Struppi mag muss rein und wer sie noch nicht kennt, sollte sie dringend kennenlernen.
Sehr gut!
nate (49), 15.12.2011
Als begeisterter Tim & Struppi-Leser hat mir die Verfilmung sehr gefallen! Beim genauen Hinschauen findet man so viele Anspielungen und Zitate, dass einem ganz schwindelig wird und man der eigentlichen Filmhandlung kaum noch folgen kann. Deswegen werde ich mir diesen Film auch noch einmal, oder vielleicht auch zweimal ansehen - damit ich auch ja nichts verpasse!
Ein großes Lob an Steven Spielberg dessen letzte Filme eher mittelmäßig waren. Hier findet er wieder zu seinem alten Glanz zurück.
Eine äußerst humorvolle, actionreiche, spannende, wundervoll animierte, insgesamt mehr als gelungene Adaption der Comics und ich freue mich wirklich sehr auf die nächsten beiden angekündigten Filme!
5 Sterne
Super!!!
woelffchen (597), 06.11.2011
Furios und atemberaubend, was S. Spielberg da auf die Leinwand zaubert!
Atemberaubend allerdings in zweierlei Hinsicht: Phantastisch, wie er Tim und Struppi und die anderen zum Leben erweckt, wie er großartige Szenarien und intelligente Szenenübergänge erzeugt, mit Witz und Ironie die Figuren durch das ganze Abenteuer lanciert - aber auch atemberaubend in der Hinsicht, daß man vor lauter action kaum noch Zeit hat, mal ruhig durchzuatmen - weder als Acteur auf der Leinwand noch als Zuschauer im Kinosessel. Es sprudelt alles förmlich vor unbändigem Ideenreichtum, daß man sich manchmal eine kleine Atempause wünschte.
Jedoch - alles in allem: Ein Meilenstein in der Kinogeschichte - nicht nur als Comic-Verfilmung.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.