Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der "Einhorn"
USA, Neuseeland, Belgien 2010, Laufzeit: 107 Min., FSK 6
Regie: Steven Spielberg
Darsteller: Jamie Bell, Andy Serkis, Daniel Craig, Simon Pegg, Nick Frost, Cary Elwes, Toby Jones
>> www.tim-und-struppi-film.de/site/
Was erlauben...!
Matt513 (238), 25.02.2014
Schon die Vorankündigung, den Urahn der Ligne claire in ein 3D-Hollywood-Machwerk zu verwursten, ließ mich schaudern. Nach Ansicht in diesem Jahr sehe ich meine schlimmsten Befürchtungen bestätigt.
Mußte Spielberg, nachdem er mit dieser unsäglichen Kristallschädel-Fortsetzung schon seine eigene Marke zugrunde gerichtet hat, denn nun in fremden Gärten noch mehr Flurschaden anrichten? Tim & Struppi als 3D-Film, das ist ungefähr so wie die Mona Lisa als Flash-Animation. Das grenzt an Blasphemie. Den Versuch, Hergés zurückgenommene Bildersprache irgendwie zeitgemäß zu adaptieren, hat man gleich sein lassen. Stattdessen ein bemühtes, überbordendes Sammelsurium von Formen und Texturen, das wie der Werbetrailer zu seinem eigenen Videospiel wirkt, in dem animierte Figuren herumtapsen, die ein bißchen so aussehen wie jene in Hergés Comicbüchern. Mehr Gemeinsames gibts nicht.
Am schlimmsten gelungen ist dabei Tim selbst. Im Gegensatz zu Käpt'n Haddock (Gott, SO doof und einfältig wie hier hatte ich ihn gar nicht in Erinnerung) sowie den Schultzens hat er nämlich keinen Bart, mit dem man die dürftige Animation bedecken könnte. Da war Tims Mienenspiel im Original, mit ein paar Strichen stets nur angedeutet, ja regelmäßig besser gelungen als bei diesem Popanz.
Und wenn einer dieser Avatare einem mit irgendwas oft vor der Nase herumfuchtelt und die Kamera mit vielem anderen wild umher kreist - dann ist es bezeichnend, daß Spielberg sich noch immer die Schwäche leistet, die Handlung dem 3D-Erlebnis unterzuordnen. Bis kurz vor Schluß ist soviel gefuchtelt und umher gekreist worden, daß man den Höhepunkt des Films dann in unangemessen kurzer Zeit erzählen muß. Aber wenn man in diesen auf sparsamen Ausdruck ausgelegten Klassiker schon so artfremde, 'realistische' Elemente einrammen muß wie die 3. Dimension sowie auch Gegenlichtreflexe, hey warum ist dann z.B. die Kinetik nur so mäßig gelungen?
Kann man dem armen Hergé nicht dieses Dauerrotieren ersparen? 'Tut doch alles weh.
Man weiß nicht, was mehr Grauen hervorruft - die Ankündigung, daß zu dieser seelenlosen Kommerzkacke eine Fortsetzung geplant ist oder daß Peter "Ich-kann-den-Hobbit-besser-als-Tolkien" Jackson darin Regie führen soll.
Pfui, Herr Spielberg, pfui. Setzen, nicht genügend!
Potztausend, ...
Das Auge (297), 14.01.2012
... was für eine rasante und in allen Details gelungene filmische Umsetzung der Comicvorlagen. Die Flucht zum Hafen den Berg runter durch die arabische Stadt ist sicherlich der Höhepunkt an Aktion, Spaß, Irrwitz und liebevoller Karikatur von nodrafrikanischer Geschäftstüchtigkeit. Insgesamt ein spannender, lustiger und computertechnisch erstaunlicher Film. Wrr Tim und Struppi mag muss rein und wer sie noch nicht kennt, sollte sie dringend kennenlernen.
Sehr gut!
nate (49), 15.12.2011
Als begeisterter Tim & Struppi-Leser hat mir die Verfilmung sehr gefallen! Beim genauen Hinschauen findet man so viele Anspielungen und Zitate, dass einem ganz schwindelig wird und man der eigentlichen Filmhandlung kaum noch folgen kann. Deswegen werde ich mir diesen Film auch noch einmal, oder vielleicht auch zweimal ansehen - damit ich auch ja nichts verpasse!
Ein großes Lob an Steven Spielberg dessen letzte Filme eher mittelmäßig waren. Hier findet er wieder zu seinem alten Glanz zurück.
Eine äußerst humorvolle, actionreiche, spannende, wundervoll animierte, insgesamt mehr als gelungene Adaption der Comics und ich freue mich wirklich sehr auf die nächsten beiden angekündigten Filme!
5 Sterne
Super!!!
woelffchen (594), 06.11.2011
Furios und atemberaubend, was S. Spielberg da auf die Leinwand zaubert!
Atemberaubend allerdings in zweierlei Hinsicht: Phantastisch, wie er Tim und Struppi und die anderen zum Leben erweckt, wie er großartige Szenarien und intelligente Szenenübergänge erzeugt, mit Witz und Ironie die Figuren durch das ganze Abenteuer lanciert - aber auch atemberaubend in der Hinsicht, daß man vor lauter action kaum noch Zeit hat, mal ruhig durchzuatmen - weder als Acteur auf der Leinwand noch als Zuschauer im Kinosessel. Es sprudelt alles förmlich vor unbändigem Ideenreichtum, daß man sich manchmal eine kleine Atempause wünschte.
Jedoch - alles in allem: Ein Meilenstein in der Kinogeschichte - nicht nur als Comic-Verfilmung.
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Das Kino gibt es noch
Zeit für etwas Corona-Eskapismus – Vorspann 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Bronson an der Grenze
Vor 40 Jahren startete der hochaktuelle Krimi „Der Grenzwolf“ – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Von „Le Mans 66“ bis „Bang Boom Bang“
Autokino Bochum ist gestartet - Kino 05/20
Expanded Cinema
Über den Wert von Kino und cineastische Alternativen während Corona – Kino 05/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
Rasant und dramatisch
Gutes altes Popcornkino im März – Vorspann 03/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Da geht noch was
Frauen und Film – Bilanz und Ausblick – Vorspann 02/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
Wie gemalt
Die Zeit der Plakatmaler ist vorbei. Oder doch nicht? – Vorspann 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.