Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der "Einhorn"
USA, Neuseeland, Belgien 2010, Laufzeit: 107 Min., FSK 6
Regie: Steven Spielberg
Darsteller: Jamie Bell, Andy Serkis, Daniel Craig, Simon Pegg, Nick Frost, Cary Elwes, Toby Jones
>> www.tim-und-struppi-film.de/site/
Umwerfendes Trickfilm-Abenteuer
Hagel und Granaten!
„Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn“ von Steven Spielberg
Von 1929 bis zu seinem Tod 1983 verfasste der Belgier Hergé 24 Comicalben rund um die Abenteuer des pfiffigen Journalisten Tim und seines vierbeinigen Freundes Struppi. Je zwei Zeichentrick- und Spielfilmadaptionen schafften es rund um die 1960er Jahre auf die Leinwand, allesamt keine großen Würfe. Nun, 2011, setzen sich zwei Regisseure an den Stoff, die sich bereits als Erzähler aufwendiger Kinogeschichten etabliert haben: Steven Spielberg und Peter Jackson stemmen das anspruchsvolle Unterfangen und holen „Tim und Struppi“ mit Wucht und Pracht auf die Leinwand zurück. Als Startschuss einer geplanten Trilogie suchten sich die beiden Regisseure das elfte Abenteuer der Comicreihe aus, „Das Geheimnis der Einhorn“, in dem Tim (Jamie Bell) unverhofft in eine Schatzsuche gerät. Widersacher Iwan Iwanovitch Sakharin (Daniel Craig) stellt sich dem blond getollten Abenteurer hartnäckig in den Weg, während Tim Unterstützung durch den trinkfreudigen Kapitän Haddock (Andy Serkis, der Caesar aus „Planet der Affen“) und die beiden Polizisten Schulze & Schultze (Nick Frost, Simon Pegg – oder umgekehrt) erfährt. Der Wettlauf zum Schatz führt die Suchenden bis nach Nordafrika.
Realismus im digital Gemalten
Was soll man sagen: Man kommt aus dem Staunen nicht heraus. Mit welcher Detailverliebtheit Spielberg (Produktion, Regie) und Jackson (Produktion, Regie Second Unit) den Kosmos der Vorlage plastisch greifbar transferieren, wie beseelt hier von Farbgestaltung bis hin ins kleinste Detail die Vorlage zitiert, gehuldigt und angereichert wird, ist eine Wonne. Via Motion-Capturing wurde die Darsteller-Prominenz in der Postproduktion vom Rechner übermalt, dem Aussehen der Comicvorbilder dreidimensional angepasst und in die originell animierten Hintergründe eingebettet. Solche Ansätze lieferte Robert Zemeckis bereits mit seinem „Polarexpress“ (2004) und der „Legende von Beowulf“ (2007), die aber im Vergleich hierzu bloß Fingerübungen waren. Dank Spielbergs Film darf Motion Capturing endlich als ernst zu nehmende Trickfilmvariante anerkannt werden. Und das nicht zuletzt im Zusammenspiel mit 3D, das hier einen perfekten Rahmen gefunden hat. Diese Art Trickfilm vermittelt einzigartig Realismus im digital Gemalten. Und Steven Spielberg beherrscht diese Kunst, und er spielt mit ihr.
Jäger des verlorenen Schatzes
Ferne, exotische Schauplätze, die Jagd nach historischen Puzzlestücken, tollpatschige Verbündete – der Regisseur findet mit Hergés Abenteuer auch zu Indiana Jones zurück. Und er vermag sein neues Abenteuer mit der gleichen jugendlichen Leichtigkeit zu inszenieren. Zugleich tobt er sich souverän digital aus, und das mit einer Fülle an Details, bei der man mitunter gar nicht weiß, wo man zuerst hingucken soll. Dramaturgisch hätten diesem Abenteuer knackige 90 Minuten am besten gestanden: Der Film verliert sich mittendrin etwas ausgiebig in Rückblenden auf - durchaus pompös inszenierte – historische Piratenkämpfe. Doch nicht mal das reicht für einen Punktabzug. Spielberg bietet Illusion, Zauber, Witz und Feuerwerk. Und dafür bedarf es weder einer Love-Story noch einem Kind als Anhängsel. Hätte man das dem 65-Jährigen Jungen bloß mal früher gesagt.
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23