Ruhr International ist der Nachfolger vom Kemnade International und zieht aus Sicherheitsgründen von der Wasserburg Kemnade in die Bochumer Jahrhunderthalle. „Das Festival Kemnade International blick auf eine lange Tradition mit überregionaler Bedeutung zurück, die wir natürlich erhalten möchten“, erklärt Heiko Schwegmann, musikalischer Leiter des Ruhr Internationals.
Als „Experiment zur Verständigung“ zwischen „Ausländern und Deutschen“ wurde Kemnade International 1974 ins Leben gerufen. Auch noch heute haben hier viele internationale Initiativen beim Ruhr International einen Stand. Aber es wird nicht nur geplaudert oder gegessen, sondern auch gelauscht. Auf dem kostenlosen Festival spielen zahlreiche internationale Künstler aus Indien, Algerien, Italien, der Türkei oder Afrika.
„Das Publikum ist sehr aufgeschlossen gegenüber multikultureller Musik“, so Pressesprecher Benedikt von Randow vom Bahnhof Langendreer. „Ich arbeite auch als DJ. Worldbeats- und Balkanbeats gehören zum Standardprogramm. Diese Musikstile werden vom Publikum gewünscht und kommen gut an.“ Seit 2010 gibt es zusätzlich eine dritte Bühne. Der Hauptact auf „Ruhr International“, Khaled, gilt innerhalb der Weltmusik fast schon wieder als Pop, obwohl er algerische Volksmusik macht. Er ist übrigens der einzige Künstler für den man zahlen muss. Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: Egal ob Theater oder Lesung, das Ruhr International hat manches zu bieten.
Suleiman Masomi, Moop Mama
Die außergewöhnliche Kulisse in Bochum Stahlhausen versprüht darüber hinaus jede menge Industriecharme. Mit einer Indoorbühne stehen die Besucher auch bei schlechtem Wetter nicht im Regen. Als Mitveranstalter präsentiert auch der Bahnhof Langendreer das multikulturelle Fest: "Wir sind an den interkulturellen Diskussionen der Stadt beteiligt und stehen seit vielen Jahren für einen multikulturellen Austausch", so Pressesprecher Benedikt von Randow. Von daher sei Ruhr International auch eine gute Visitenkarte für den Banhof Langendreer.
Nicht umsonst habe Ruhr International den Namenszusatz "Fest der Kulturen". "Die Menschen sollen sich nicht nur kulturell berieseln lassen, sondern auch Input bekommen," so Benedikt von Randow weiter. Während sich Martina Weinzierl vom Bahnhof Langendreer besonders auf Poetry Slammer Sulaiman Masomi freut, ist für Benedikt von Randow die Band Moop Mama das Highlight des Festivals. "Vielleicht kommt nach Stahlhausen nicht nur das übliche Publikum. Es ist ein Experiment", sagt er abschließend.
Ruhr International: Das Fest der Kulturen | Sa 26.5. ab 14 Uhr, So 27.5. ab 13 Uhr | Jahrhunderthalle Bochum | www.ruhr-international.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Melting-Pott
Ruhr International in Bochum – das Besondere 06/18
Der Geist der Vielfalt
Ruhr International am Pfingstwochenende im Bochumer Westpark – Musik 05/16
Grün im Rasen fläzen
Ein Ratgeber zur nachhaltigen Feierei im Festivalsommer – Popkultur in NRW 06/12
Festival der Ruhr-Kulturen
Traditionelles Festival erstrahlt in neuem Glanz - Musik in NRW 05/12
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25