Wer eine Auszeit von dem Geschwafel um Leitkultur und Heimatbegriff braucht, kann sich Mitte Juni in und um die Bochumer Jahrhunderthalle bei der vierten Ausgabe des Festivals „Ruhr International“ entspannen. Menschen aus der Türkei, Syrien, Iran, Bulgarien, Nord-Irak, Usbekistan, Portugal, Großbritannien, Russland, Polen Ukraine, Aserbaidschan und aus Teilen Afrikas kommen tief im Westen zusammen, um friedlich, familienfreundlich, aber auch ausgelassen zu feiern.
Musikalische Performances, eher fetzig als festlich, nehmen in diesem Jahr wieder den größten Raum im Programm ein. Weltmusik – hipper formuliert Global Beats – ist dabei das faul-schwammige Label, das durch westliche Musikstile geprägte ZuhörerInnen dieser Vielfalt gern überstülpten. Die selbstironische Bezeichnung „Migrantenpop“, die Ruhr International gewählt hat, ist schon besser geeignet, um die beim Festival vertretenen Musikstile zu fassen. Der Emek Chor hat sich beispielsweise der Volksmusik aus Anatolien verschrieben, das Dialogprojekt „Dubarabi“ versucht, den traditionellen Tarab mit Electro zu verbinden. Bei Eurasian Unity handelt es sich um ein multikulturelles Jazz-Ensemble und Tobias Bülow und Hawre Karim präsentieren ihre kurdisch-orientalische Fusion mit indischen Einflüssen.
Zum Konzept von Ruhr International gehört auch die Kooperation mit lokalen MusikerInnen. Hüsnü Işık ist als Bağlama-Virtuose in Bochum bekannt, von der Musikschule Bochum ist neben der Weltmusikgruppe Grenzen. Los auch erstmals das PADI Percussion Orchestra live zu sehen, bestehend aus 24 geflüchteten und einheimischen MusikerInnen. International bekannt sind hingegen The Hempolics aus London oder Gato Preto, die Favela-Funk aus Rio und afrikanische Township-Grooves zu afrofuturistischem Global-Bass kombinieren. Mit Orlando Julius kommt außerdem eine Legende nigerianischer Musik nach Bochum. Außerdem im Programm: Hip-Hop, (Tanz)theater, Lesungen, Comedy, Kabarett, Zirkusakrobatik und ein wilder Performance-Mix des Transnationalen Ensembles Labsa aus Dortmund sowie ein spezielles Kindermitmachprogramm der IFAK.
Ruhr International | Sa 16. & So 17.6. | Jahrhunderthalle Bochum | www.ruhr-international.de | Eintritt frei
Kulturschaffende der letzten Tage
„Evolution“ auf der Ruhrtriennale – Auftritt 10/19
„Ich wollte immer nur Liebeslieder schreiben“
Konstantin Wecker kommt nach Dortmund und Essen – Interview 08/19
Xenia Narati
Nahaufnahme 07/19
Georg Dybowski
Nahaufnahme 06/19
„Pop ist die Akademie des Alltags“
Medienprofessor Marcus S. Kleiner über Pop- und Bildungskultur – Interview 04/19
„Ein Gedanke pro Song“
Guido Scholz von Kapelle Petra über Song-Rezepte und eigene Wege – Interview 03/19
Mit der Zeitmaschine zum Karussell
Steampunk zum Start des 12. Historischen Jahrmarkts in Bochum – Spezial 03/19
Auf offene Ohren
„Grenzgänge“ bei PACT x Ensemble Musikfabrik in Essen – Musik 12/19
Pathos und Alltagslyrik
Folk – mal leicht, mal schwer – Kompakt Disk 11/19
Musik, die endlose Freiheit verspricht
Field Recordings, Rumpel-Techno und Altersgelassenheit – Kompakt Disk 10/19
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Musik als Sprache
„Musik erzählt…“ in Gelsenkirchen – Musik 10/19
Voodoomesse am Hafen
Rockband Hodja am 5.9. im Subrosa in Dortmund – Musik 09/19
Sounds of Greater Cologne
Philosophische Poesie und Vogelgesang mit Beats – Kompakt Disk 09/19
„Mich begeistert unser Publikum“
Der Essener Generalmusikdirektor Tomáš Netopil über seine Arbeit – Interview 09/19
Thees Uhlmann ist wieder da
Der frühere Tomte-Sänger spielt vor Album-Release beim Zeche Carl Open Air – Musik 08/19
Original und Kopie - Fünfmal Pop-Auslese
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Singersongwriter-Kuschel-Stadionrock
Bochum Total: „Fabian Haupt Band“ am 7.7. auf der trailer-Wortschatzbühne
Am liebsten im Bällchenbad
Bochum Total mit Kapelle Petra am 5.7. – Musik 07/19
Mit Sackpfeife und Schottenrock
Bochum Total: „Scots'n Breizh“ sorgte am 4.7. für den Auftakt an der trailer-Wortschatzbühne
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Sirenen auf Tour
Odyssee – Musik der Metropolen – Musik 07/19
Eine Frage der Perspektive
Musikgeschichte wird gemacht – Kompakt Disk 06/19
Melodien über Chocobos und Mogrys
„Final Symphony II“ in der Essener Philharmonie – Musik 05/19