Wer eine Auszeit von dem Geschwafel um Leitkultur und Heimatbegriff braucht, kann sich Mitte Juni in und um die Bochumer Jahrhunderthalle bei der vierten Ausgabe des Festivals „Ruhr International“ entspannen. Menschen aus der Türkei, Syrien, Iran, Bulgarien, Nord-Irak, Usbekistan, Portugal, Großbritannien, Russland, Polen Ukraine, Aserbaidschan und aus Teilen Afrikas kommen tief im Westen zusammen, um friedlich, familienfreundlich, aber auch ausgelassen zu feiern.
Musikalische Performances, eher fetzig als festlich, nehmen in diesem Jahr wieder den größten Raum im Programm ein. Weltmusik – hipper formuliert Global Beats – ist dabei das faul-schwammige Label, das durch westliche Musikstile geprägte ZuhörerInnen dieser Vielfalt gern überstülpten. Die selbstironische Bezeichnung „Migrantenpop“, die Ruhr International gewählt hat, ist schon besser geeignet, um die beim Festival vertretenen Musikstile zu fassen. Der Emek Chor hat sich beispielsweise der Volksmusik aus Anatolien verschrieben, das Dialogprojekt „Dubarabi“ versucht, den traditionellen Tarab mit Electro zu verbinden. Bei Eurasian Unity handelt es sich um ein multikulturelles Jazz-Ensemble und Tobias Bülow und Hawre Karim präsentieren ihre kurdisch-orientalische Fusion mit indischen Einflüssen.
Zum Konzept von Ruhr International gehört auch die Kooperation mit lokalen MusikerInnen. Hüsnü Işık ist als Bağlama-Virtuose in Bochum bekannt, von der Musikschule Bochum ist neben der Weltmusikgruppe Grenzen. Los auch erstmals das PADI Percussion Orchestra live zu sehen, bestehend aus 24 geflüchteten und einheimischen MusikerInnen. International bekannt sind hingegen The Hempolics aus London oder Gato Preto, die Favela-Funk aus Rio und afrikanische Township-Grooves zu afrofuturistischem Global-Bass kombinieren. Mit Orlando Julius kommt außerdem eine Legende nigerianischer Musik nach Bochum. Außerdem im Programm: Hip-Hop, (Tanz)theater, Lesungen, Comedy, Kabarett, Zirkusakrobatik und ein wilder Performance-Mix des Transnationalen Ensembles Labsa aus Dortmund sowie ein spezielles Kindermitmachprogramm der IFAK.
Ruhr International | Sa 16. & So 17.6. | Jahrhunderthalle Bochum | www.ruhr-international.de | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
Gegenwart einer Gegenkultur
„Pump Into The Future Ball“ in der Jahrhunderthalle Bochum – Tanz an der Ruhr 08/24
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Wenn Dinosaurier zu Puten werden
Live-Show des Podcasts „Kack und Sachgeschichten“ am 7.2. in der Jahrhunderhtalle Bochum – Spezial 02/20
Kulturschaffende der letzten Tage
„Evolution“ auf der Ruhrtriennale – Auftritt 10/19
„Ich wollte immer nur Liebeslieder schreiben“
Konstantin Wecker kommt nach Dortmund und Essen – Interview 08/19
Georg Dybowski
Nahaufnahme 06/19
„Pop ist die Akademie des Alltags“
Medienprofessor Marcus S. Kleiner über Pop- und Bildungskultur – Interview 04/19
„Ein Gedanke pro Song“
Guido Scholz von Kapelle Petra über Song-Rezepte und eigene Wege – Interview 03/19
Mit der Zeitmaschine zum Karussell
Steampunk zum Start des 12. Historischen Jahrmarkts in Bochum – Spezial 03/19
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25