Der Weg zur Hölle ist 57 Meter lang und führt aufwärts. Eine Abfolge von Räumen, die sich wie Bilder auf einem Filmstreifen aneinanderreihen. Für die Essener Uraufführung der Oper „Dogville“ nach dem Film von Lars von Trier hat sich Bühnenbildner Jo Schramm auf diese Weise vom Film distanziert und gleichzeitig auf seine Bilderfolge bezogen. Ein toller Raumeinfall: Wie die Stationen eines Kreuzwegs reihen sich die Szenen, in denen Grace, die Hauptperson des Stücks, erst subtil, dann brutal ihrer Integrität und Würde beraubt wird.
An den Film sollte seine Oper nicht erinnern, betont Komponist Gordon Kampe. Er hat gemeinsam mit Regisseur David Hermann und Dramaturg Christian Schröder das Libretto aus dem Filmskript erstellt. Drei Stunden Kino verdichtet auf 95 Minuten: Das bedeutet extreme Konzentration und fordert von der Musik Charakterisierungskunst ohne Umschweife. Beides ist gelungen: Kampe lässt das große Orchester mit Schlagwerk und einer kurzen elektronischen Einblendung flirrend eine ausdifferenzierte Atmosphäre schaffen, die prägnant die Psyche der vierzehn Figuren charakterisiert. Diese bilden zu Beginn zu einem lauernden, sich steigernden Sound ein Ensemble; ein Mann mit Bierkiste wiederholt wie einen cantus firmus: einsam, einsam …
Dann folgt eine klassische Opern-Exposition: Eine junge Frau in Weiß ist aus unklaren Gründen auf der Flucht vor einem Gangsterboss und sucht in Dogville Schutz. Bild für Bild werden die Menschen des Ortes vorgestellt, stets in Kontakt mit Grace. Das Libretto schildert in geschickt kondensierten Szenen, wie niemand im Dorf die Hilfsangebote von Grace annimmt, wie nach einem Fest ein Steckbrief die Stimmung kippen lässt, sich die seelischen Abgründe öffnen und Grace zum Opfer kollektiven Sadismus und individueller Gewalt wird. Kampes Musik meidet unmittelbar Illustratives, kreiert aber Atmosphäre, etwa in der Festszene, in der Anklänge an Countrymusik und Fetzen von Folklore durch ein dystopisches musikalisches Chaos geistern.
Gerade die sich steigernde Gewalt hat Kampe beklemmend eingefangen: Exemplarisch dafür sind die beiden Szenen, in denen ein Junge Grace eine raffinierte Falle stellt. Lenn Peris Beier singt dabei ein Kinderlied, das so unheimlich ist wie das „Malo“ in Benjamin Brittens „Turn of the screw“, das die uneingestandene Sehnsucht des Kindes nach Zärtlichkeit ebenso einschließt wie die latente Aggressivität und eine zum Schluss offenliegende Bosheit.
Das Essener Opernensemble leistet in der Regie David Hermanns Großartiges: Die Charaktere sind prägnant herausgearbeitet, unterstützt durch die Kostüme von Tabea Braun. Für Lavinia Dames (Grace) hat Gordon Kampe eine souverän bewältigte, anspruchsvolle Partie geschrieben, die vom Parlando bis zu weiten Puccini-Kantilenen reicht. Glänzend ist auch Rainer Maria Röhr als verzweifelter Vergewaltiger Ben. Tomáš Netopil und die Essener Philharmoniker legen sich mit Verve und Präzision ins Zeug. Die erste Uraufführung des Aalto-Theaters seit 15 Jahren: ein voller Erfolg.
Dogville | 1., 16., 30.4. | Aalto Theater Essen | 0201 81 22 200
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Torero und Testosteron
„Carmen“ am Aalto-Theater in Essen – Tanz an der Ruhr 10/24
Queen trifft Edith Piaf
„Bye-Bye Ben“ am Aalto Theater Essen – Tanz an der Ruhr 06/24
Grund des Vergessens: Rassismus
Oper von Joseph Bologne am Aalto-Theater Essen – Oper in NRW 03/24
„Ich finde unbekannte Werke spannend und befreiend“
Regisseurin Tatjana Gürbaca über „Fausto“ am Aalto-Theater Essen – Interview 01/24
„Wir werden neue Lieblingsstücke finden“
Intendantin Merle Fahrholz (TUP Essen) rückt das Schaffen von Komponistinnen ins Blickfeld – Interview 07/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
Die neue Zeit bricht an
„Tannhäuser“ am Aalto-Theater in Essen – Bühne 10/22
„Ich fand die Welt der Oper faszinierend“
Klaas-Jan de Groot ist neuer Chorleiter des Aalto-Theaters – Interview 09/22
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25