Vor fast zehn Jahren wagte sich Johan Inger mit seinem ersten Handlungsballett an dieses bekannte wie umstrittene Stück: Georges Bizets „Carmen“ über eine Dreiecksbeziehung erschien in der Fassung des international renommierten, schwedischen Choreografen aus einer neuen Perspektive. Mit der Compañía Nacional de Danza in Madrid eröffnete Inger die Opernhandlung aus den Augen eines Kindes, das Zeuge wird von Gewalt und Obsession. Nun kommt die mit dem Prix Benois de la Danse ausgezeichnete Choreografie ans Essener Aalto Theater.
Für seine Bearbeitung suchte Inger Antworten auf zeitgenössische Fragen zu dem Klassiker: Wie lässt sich diese knapp 150 Jahre alte Opernvorlage in eine zeitgemäße Ballettproduktion übersetzen? Was tun mit dem Testosteron-schwangeren Treiben rund um die titelgebende Carmen und den Soldaten Don José? Schließlich ist diese in Sevilla angesiedelte Dreiecksliebesgeschichte von patriarchalen Strukturen des 19. Jahrhunderts geprägt. Grob zusammengefasst: Die Fabrikarbeiterin Carmen zieht in einer Pause die Aufmerksamkeit von Soldaten auf sich – auch die von Don José. Dieser muss Carmen bewachen, nachdem sie vor Ort in eine Schlägerei mit anderen Frauen der Fabrik verwickelt wurde. Doch Don José lässt sie frei, weswegen er selbst zur Strafe in den Arrest muss. Wieder entlassen, gesteht er ihr seine Liebe und erhält einen Korb. Denn Carmen befindet sich inzwischen in einer Beziehung mit dem Torero Escamillo, dem sie zu seinem Stierkampf folgt. Dort ersticht José Carmen aus Eifersucht.
Der u.a. an der Königlichen Schwedischen Ballettschule ausgebildete Inger entschied sich, diese Geschichte aus der Sicht eines Kindes zu zeigen. Bei den Aufführungen in Madrid steckte es in einem unschuldigen weißen Kleid, während sich im Hintergrund eine graue Wand erhob. Davor huschten die eigentlichen Protagonist:innen wie Schattengestalten in ihr Schicksal. Ingers Choreografie begleiten die Essener Philharmoniker u.a. mit der 1967 vom Komponisten Rodion Schtschedrin modernisierten „Carmen-Suite“, einer Bearbeitung der Musik aus Bizets Vorlage.
Carmen | 13.10., 19.10., 27.10. | Aalto Theater, Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Einfach tanzen!
Move! 2025 im MiR Gelsenkirchen
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25