Fürchte nicht den Schnee im März, darunter schlägt ein warmes Herz. Eine Bauernregel, die sich sicherlich im Angesicht des Klimawandels verflüchtigen wird. Sommer und Winter sind zwei Pole eines Jahreszeitenreigens. Noch ziemlich unterschiedlich, sich aber im Grunde funktional ähnlich: beide werden auf der Welt gebraucht. Was wäre dagegen „Ewigkeit, Ende, und alles, was niemals begann“? Ta-Nia, die 2021 beim Berliner Theatertreffen einen Stückauftrag für das Schauspiel Dortmund gewonnen haben, feiern mit dem neuen Stück im kriegerischen März (römischer Kriegsgott Mars) Premiere. Ta-Nia sind Talia Paulette Oliveras und Nia Farrell, ein Theatermacherinnen-Duo, das die Theatergrenzen der weißen Schauspiel-Institution herausfordern will, um kompromisslose Schwarze-Befreiungsräume zu schaffen. Da geht es nicht nur um die BPoC (Black and People of Color) -Bewegung in den USA oder Afro-Futurismus, sondern um eine imaginäre „andere Seite“, in der das Unbegreifliche greifbar werden soll.
Mit Break on Through (To the Other Side) von den Doors (ja, alter weißer Mann) hat das natürlich nichts zu tun, eher mit dem Versuch, die Wut Schwarzer Menschen in einer Anti-Schwarzen-Gesellschaft erst einmal zu benennen, um sie dann vielleicht zu überwinden. Die beiden Theatermacherinnen zitieren in ihrer Ankündigung dafür auch Martine Syms und deren afrofuturistischen Film „Mundane Afrofuturist Manifesto“ (2013), der keine schwarze spekulative Fiktion, sondern ein idealistischer Gegenentwurf zum rassistischen weißen Planeten Erde sein will. Aber die „andere Seite“ wird leider nur schwer zu erreichen sein und so stellen Ta-Nia im Dortmunder Theater drei Fragen, um dorthin zu gelangen: Wohin gehen Schwarze Menschen, wenn sie sterben? Was würde passieren, wenn Träume bedingungslos und durch eigenes Handeln möglich wären? Wie können wir als Schwarze Menschen in einer Welt, die uns nicht liebt, frei sein? Vielleicht sind diese Fragen radikaler als wir uns das vorstellen können. Also, auch wenn der Bauer im Märzen immer noch seine Rösslein mit fossiler Energie anwirft, um gesunde Lebensmittel zu produzieren, fahren Sie lieber mit dem Rad oder dem 49 Euro-Doppelwumms (Bus und Bahn!) nach Dortmund ins Theater und prüfen dort dann ihr warmes Herz unter dem weißen Schnee.
Ewigkeit, Ende, und alles, was niemals begann | R: Ta-Nia | 18.3. 20 Uhr (P) | Theater Dortmund (Studio) | 0231 50 27 222
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Viech im Karussell
„Woyzeck“ im Dortmunder Theaterstudio – Auftritt 10/22
„Blick auf die Vereinsamung in der virtuellen Welt“
Frank Genser inszeniert in Dortmund „norway.today“ – Premiere 12/18
Dem deutschen Publikum
Kay Voges macht‘s möglich: Die Zuschauer sind die besten Protagonisten in der Dortmunder „Die Show“ – Auftritt 09/15
„Das Böse hat Hochkonjunktur“
Jörg Buttgereit inszeniert in Dortmund „Nosferatu lebt!“ – Premiere 11/14
Der äußerste Saum eines Bewusstseins
Kay Voges bringt Sarah Kanes „4.48 Psychose“ auf die Dortmunder Studiobühne – Auftritt 06/14
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23
Wurzeln sind stärker als das Klima
„Wo steht dein Maulbeerbaum?“ im Schauspielhaus Bochum – Auftritt 02/23
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23
Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
Reigen aus Lügen
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 01/23