Manchmal kann Kunst ziemlich skurril sein, manchmal muss man sie suchen, manchmal will sie nicht gefunden werden, und doch:Sie kommen, dich zu holen. Sie werden dich nicht finden. Niemand wird dich finden, du bist bei mir. Nein, nicht Falcos Jeanny, die Kunst ist gemeint. Eine Liste der Künstler der Wahrheit kann man zu dieser Ausstellung kaum aufzählen, es sind zwar einige darunter, die medial präsent sind wie die GruppeAnonymous oder Julian Assange in seiner Botschaftsklause. Manche kennen sicher auch noch Ted Kaczynski, den sogenannten Unabomber, und natürlich Edward Snowden, der nicht nach Deutschland durfte, weil unsere Freunde was dagegen hatten.Aber 419eater.com, !Mediengruppe Bitnik oder Institute of Political Murder, Electronic Disturbance Theatre, Telecomix.Wie viele sind bekannt?
Die AusstellungimHMKV im Dortmunder U, kuratiert von Inke Arns und Jens Kabisch,widmet sich dem „Internet Vigilantism“, dem radikalen Online-Aktivismus, bei dem Akteure des Netzes das Recht selbst in die Hand nehmen.Die Geschichte des „elektronischem zivilen Ungehorsam“ begann um 1996 mit Künstlern und NetzaktivistInnen wie Electronic Disturbance Theater und etoy.Was verbindet heute Hacktivisten, Whistleblower und (Internet-)Vigilanten, und wie sehen ihre Rechtsvorstellungen bzw. Selbstlegitimierungsstrategien aus, mit denen sie ihr Handeln begründen? Dieser Frage sollte man sich auch als Besucher stellen. Wer ist die letzte Bastion der Freiheit, wer steht auf der letzten Barrikade, bevor uns das magische Auge überrollt?
„Whistleblower & Vigilanten. Figuren des digitalen Widerstands“ | 9.4.-14.8.,Eröffnung: 8.4. 19 Uhr | Hartware Medienkunstverein, Dortmunder U | www.hmkv.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Mikroorganismen erzählen
„We grow“ im Dortmunder U
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Transformation der Moderne
„Technoschamanismus“ im Dortmunder U – Kunstwandel 12/21
Manchmal mussten die IMs selber ran
„Artists & Agents“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/20
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
„Die Digitalisierung verstärkt die Vorurteile“
Inke Arns über ihre Ausstellung „Computer Grrrls“ im HMKV – Sammlung 11/18
Geheime Überwachung
Korpys/Löffler im HMKV in Dortmund – Ruhrkunst 08/18
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Glaube verwässert Wissen
Forensik von Bildern im Dortmunder U – Kunstwandel 03/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23