Der frühere Kindergarten einer serbisch-orthodoxen Kirche dient mittlerweile als Heimat für tiefgläubige und gastfreundliche Mönche. Vor vier Jahren erwarb der thailändisch-deutsche Kulturverein „Wat Dhammabharami“ ein Grundstück im Stadtteil Kley und baute den eher bescheidenen Bungalow mit Genehmigung der Stadt Dortmund zu einem buddhistischen Kloster um. Im Gegensatz zu vielen islamischen Moscheen, jüdischen Synagogen oder hinduistischen Tempeln versprüht das Flachdach-Gebäude von außen einen äußerst spartanischen Charme. Im Inneren dürfen dagegen Blumenschmuck, goldglänzende Buddhas, Räucherstäbchen und unzählige Kerzen nicht fehlen. Dass das kleine Wörtchen „Om“ als mystische Silbe in heiligen Texten häufig in hundertfacher Wiederholung erklingt, versteht sich fast von selbst. Täglich ab sechs Uhr morgens widmen sich die beiden freundlich-aufmerksamen Bewohner Phrakrusamu Sanga und Phrakruparad Niphon bevorzugt im Lotussitz ihren zahlreichen Ritualen. Phrakruparad Niphon lebt seit 1999 in Dortmund. Gemäß der praktizierten „Waldtradition“ liegen die Schwerpunkte vor allem in der Meditation, Unterweisung in buddhistischer Lehre und Lebensführung sowie praktischer Seelsorge, erklärt er. Ob Kleidung, Essen oder Reinigungsmittel – den bescheidenen Alltag finanzieren die sechs Mal am Tag betenden Mönche in ihren braunen Gewändern ausschließlich durch Spenden. Der Zeremonienraum in der Engelbertstraße, der auch als Kulisse für den Kinoklassiker „Sieben Jahre in Tibet“ durchgegangen wäre, erfreut sich großer Nachfrage für Hochzeiten, Geburten oder besondere Geburtstagsfeiern.
Die Mönche gelten wahlweise als Glücksbringer, Friedensstifter oder Beschützer vor negativen Energien
Im Unterschied zu Dorf-Mönchen gelten im Dortmunder Tempel, in dem Mitte Juli der „Wan Asalhapuja-Tag & Kao Pansa Tag“ feierlich begangen wurde, strengere Traditionen und mehr Gebote. So sind beispielsweise Tanzvorführungen oder Verkaufsstände nicht erlaubt. Rituelle Gesänge dürfen wiederum natürlich nicht fehlen. Die direkt aus der Schale eingenommenen Mahlzeiten von kräftig gewürzten Schweinefleischspießen, Reis mit scharfer Fischsauce bis zu gebratenen Nudeln werden nach Vorankündigung gerne mit Gästen geteilt. Ansonsten gelten die mit unnachahmlicher Gelassenheit ausgestatteten Mönche, die nicht berührt werden dürfen, gerade bei thailändisch-deutschen Familien wahlweise als Glücksbringer, Friedensstifter oder Beschützer vor negativen Energien. Schulklassen besuchen im Rahmen von Exkursionen den Tempel und sind für solche Einblicke in die häufig unbekannte Religion und spannende Kultur oft dankbar. Sechs Prinzipien gelten, so erklären die beiden Mönche aus Dortmund, im Buddhismus. Neben der Sittlichkeit dreht es sich konkret um die Verbote zu töten, zu stehlen, die Ehe zu brechen, bewusst zu lügen und den Geist zu berauschen. Oberstes Ziel für alle Glaubensanhänger ist es dabei, sich keine Fehler zu erlauben, um nach dem Tod ins Nirwana eingehen zu können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es werde Licht
Was ist neu am neuen Atheismus? – THEMA 12/15 UNGLÄUBIG
„Das einzige, was ihr habt, ist der Augenblick“
Eine Frau aus Neuss stieg mit einer Krebserkrankung der Welt aufs Dach - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
Zen und die zehn Gebote
Buddhismus und Kohlenpott – ist das kompatibel? - THEMA 08/11 BUDDHA GOES RUHR
„Alle Religionen können voneinander lernen“
Volkhard Krech über Buddhismus im Vergleich zu anderen Glaubensgemeinschaften - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
„Buddhismus ist noch nicht einmal eine Religion“
Christian Bösel über Buddhismus hierzulande und den Weg dorthin - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst