trailer: Herr Bösel, wie kommt man als Nordrhein-Westfale zum Buddhismus?
Ich war in verschiedenen Gruppen aktiv, in einem Jugendzentrum und bei der Herausgabe einer Schülerzeitung, auch bei Amnesty International, habe weltverbesserisch gearbeitet. Und ich habe mal einen Yoga-Kurs gemacht und festgestellt, dass dies mir hilft, um mit mehr Ruhe und Entspanntheit in Situationen hineingehen zu können. Dann habe ich nach etwas gesucht, was diese beiden Seiten verbindet und so habe ich Ende der siebziger Jahre angefangen, mich für Buddhismus zu interessieren.
Was unterscheidet ihre Gruppe von einer Sekte? Werde ich bei Ihnen eingefangen oder lassen Sie mich auch wieder laufen?
Wir lassen jeden laufen. Buddhismus ist froh mit Leuten, die sich von sich aus interessieren und bereit sind, an sich zu arbeiten. Bei der Meditation, die ein zentraler Punkt im Buddhismus darstellt, muss natürlich eine gewisse Regelmäßigkeit gewährleistet sein. Aber man kann Buddhismus nicht übernehmen, wenn man ihn nicht innerlich akzeptiert.
Sannyasins haben sich beim Buddhismus ja großzügig bedient.
Deren ehemaliger Oberguru hat sich überall das rausgenommen, was ihm in den Kram passte. In seiner pseudo-religiösen Bewegung galt es als wichtig, Gefühle ernst zu nehmen. Buddhismus geht in die entgegengesetzte Richtung. Man sollte nicht alles so ernst nehmen, das Leben eher als etwas Vorübergehendes annehmen. Als ich mich anfing, für Buddhismus zu interessieren, gab es vor allem Sannyasins und Hare Krishna. Wenn man schon mit Kleiderzwängen anfängt, ist es bei mir schon vorbei.
Kann man Buddhismus mit anderen Weltreligionen vergleichen?
Eigentlich würden wir sagen, dass Buddhismus noch nicht einmal eine Religion ist. Wenn man das Wort Religion auseinandernimmt, bedeutet es ja „Etwas wieder verbinden“. Man hat etwas verloren, ein Paradies, und man möchte dahin zurück. Aber die Fähigkeit, die Welt als glückbringend und sinnvoll zu erleben, ist immer in uns vorhanden und nur zeitweise durch oberflächliche Schleier verdeckt.
Jürgen Becker sagt: „Religion ist, wenn man trotzdem stirbt“. Stirbt man beim Buddhismus auch?
Der Körper stirbt auch. Aber wir gehen davon aus, dass unser Bewusstsein etwas ist, was sich mit dem Körper verbunden hat und durch ihn arbeitet, so wie der Radiosprecher durch das Radio zu hören ist. Im Sterbensprozess löst sich das Bewusstsein vom Körper und sucht sich eine Situation, in der Samen und Eizelle zusammenkommen. So kann sich das Bewusstsein wieder mit einem Körper verbinden. Solange man die Welt, wie man sie erlebt, ernst nimmt, verursacht man weitere Wiedergeburten. Erst wenn man sich und die eigenen Gefühle wie einen Traum erfahren kann, ist eine Wiedergeburt nicht mehr nötig.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Es werde Licht
Was ist neu am neuen Atheismus? – THEMA 12/15 UNGLÄUBIG
Zen und die zehn Gebote
Buddhismus und Kohlenpott – ist das kompatibel? - THEMA 08/11 BUDDHA GOES RUHR
„Alle Religionen können voneinander lernen“
Volkhard Krech über Buddhismus im Vergleich zu anderen Glaubensgemeinschaften - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
„Das einzige, was ihr habt, ist der Augenblick“
Eine Frau aus Neuss stieg mit einer Krebserkrankung der Welt aufs Dach - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
Die Mönche aus Dortmund-Kley
Buddhistische Lehre im bescheidenen Flachdach-Bungalow - Thema 08/11 Buddha goes Ruhr
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 1: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 1: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 2: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Nicht nur ärztliche, sondern auch politische Entscheidung“
Teil 1: Interview – Psychiater Mazda Adli über Ängste infolge des Klimawandels
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 2: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen
„Das Gefühl, dass wir den Krisen hinterherjagen“
Teil 3: Interview – Miriam Witz von Mein Grundeinkommen e.V. über Existenzängste und Umverteilung
„Ausstrahlung ist mehr als die äußere Erscheinung“
Teil 1: Interview – Psychoanalytikerin Ada Borkenhagen über Schönheitsoperationen
„Sport wird instrumentalisiert, um positive Emotionen zu empfinden“
Teil 2: Interview – Sportpsychologin Jana Strahler über Sportsucht