Die britische Singer Songwriter-Szene hört nicht auf zu wachsen. Neben namhaften Beispielen wie Ed Sheeran und Gabrielle Aplin versuchen unzählige Musiker ihr Glück im mit Talenten überfluteten Musikbusiness. Adrienne und Fern Davis scheuen sich nicht zuzugeben, dass die Entscheidung für einen solchen Lebensweg besonders am Anfang mehr Schatten- als Sonnenseiten birgt. Jahrelang tourten die Schwestern aus dem Vereinigten Königreich in einem rostigen Van durch Stadt und Land und konnten sich gerade so mit ihrer Musik über Wasser halten. Inzwischen steigert sich der Bekanntheitsgrad des Duos europaweit kontinuierlich – nicht zuletzt, weil sie als Support unter anderem mit Soulgrößen wie Rebecca Ferguson auf Tour waren. Anlässlich ihrer Weihnachtstournee treten Daughters of Davis nun mit ihrem eigenen Programm in mehreren europäischen Ländern auf und machen am 19. Dezember auch Halt im Duisburger Grammatikoff.
In einer Mischung aus Soul und Folk verarbeiten Daughters of Davis das harte Musikerleben und beschäftigen sich mit berühmten Fragen nach Liebe, Leid und Leben. Ihre Songs verpacken die Schwestern in unbekümmerte Gitarrenrhythmen und hingebungsvollen Gesang. Dabei handelt es sich nicht nur um traurige Stücke: Mal frech und energiegeladen, mal langsam und nachdenklich besingen Daughters of Davis die schönen und weniger schönen Seiten des Lebens.
Daughters of Davis | Fr 19.12. 20 Uhr | Grammatikoff Duisburg
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Überzeugender wird Quatsch nie sein
Jan Philipp Zymny mit seinem Programm „Bärenkatapult“ im Grammatikoff – Bühne 03/15
Die Spätlese aus Wuppertal
Jan Philipp Zymny mit seinem Programm „Bärenkatapult“ im Grammatikoff
„Warum sind Depressionen in Deutschland tabu?“
Oliver Polak stellte im Grammatikoff sein zweites Buch vor – Literatur 02/15
Wenn das Lachen vergeht
Oliver Polak liest aus seinem Buch „Der jüdische Patient“ am 23.2. im Grammatikoff
Die Neo-Boyband
Das Kölner Neo-Pop-Trio Juri im Grammatikoff in Duisburg – Musik 01/15
Pop mit Hand und Fuß
Das Kölner Neo-Pop-Trio JURI spielt am 23.1. im Grammatikoff
Vom Wohnwagen auf die Bühne
Daughters of Davis mit Folk und Soul im Grammatikoff – Musik 12/14
Eine Zeitreise im Schnelldurchlauf
Musik For The Kitchen, Musik mit einem K… – Musik 10/14
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25