Die britische Singer Songwriter-Szene hört nicht auf zu wachsen. Neben namhaften Beispielen wie Ed Sheeran und Gabrielle Aplin versuchen unzählige Musiker ihr Glück im mit Talenten überfluteten Musikbusiness. Adrienne und Fern Davis scheuen sich nicht zuzugeben, dass die Entscheidung für einen solchen Lebensweg besonders am Anfang mehr Schatten- als Sonnenseiten birgt. Jahrelang tourten die Schwestern aus dem Vereinigten Königreich in einem rostigen Van durch Stadt und Land und konnten sich gerade so mit ihrer Musik über Wasser halten. Inzwischen steigert sich der Bekanntheitsgrad des Duos europaweit kontinuierlich – nicht zuletzt, weil sie als Support unter anderem mit Soulgrößen wie Rebecca Ferguson auf Tour waren. Anlässlich ihrer Weihnachtstournee treten Daughters of Davis nun mit ihrem eigenen Programm in mehreren europäischen Ländern auf und machen am 19. Dezember auch Halt im Duisburger Grammatikoff.
In einer Mischung aus Soul und Folk verarbeiten Daughters of Davis das harte Musikerleben und beschäftigen sich mit berühmten Fragen nach Liebe, Leid und Leben. Ihre Songs verpacken die Schwestern in unbekümmerte Gitarrenrhythmen und hingebungsvollen Gesang. Dabei handelt es sich nicht nur um traurige Stücke: Mal frech und energiegeladen, mal langsam und nachdenklich besingen Daughters of Davis die schönen und weniger schönen Seiten des Lebens.
Daughters of Davis | Fr 19.12. 20 Uhr | Grammatikoff Duisburg
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Überzeugender wird Quatsch nie sein
Jan Philipp Zymny mit seinem Programm „Bärenkatapult“ im Grammatikoff – Bühne 03/15
Die Spätlese aus Wuppertal
Jan Philipp Zymny mit seinem Programm „Bärenkatapult“ im Grammatikoff
„Warum sind Depressionen in Deutschland tabu?“
Oliver Polak stellte im Grammatikoff sein zweites Buch vor – Literatur 02/15
Wenn das Lachen vergeht
Oliver Polak liest aus seinem Buch „Der jüdische Patient“ am 23.2. im Grammatikoff
Die Neo-Boyband
Das Kölner Neo-Pop-Trio Juri im Grammatikoff in Duisburg – Musik 01/15
Pop mit Hand und Fuß
Das Kölner Neo-Pop-Trio JURI spielt am 23.1. im Grammatikoff
Vom Wohnwagen auf die Bühne
Daughters of Davis mit Folk und Soul im Grammatikoff – Musik 12/14
Eine Zeitreise im Schnelldurchlauf
Musik For The Kitchen, Musik mit einem K… – Musik 10/14
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25