Oliver Polak verschlug es nach Jahren als Fernsehmoderator und –schauspieler in die Stand-up-Comedy-Szene. Anfangs bei Open Stage-Abenden, schließlich bei eigenen Shows thematisierte er seine Kindheit als deutscher Jude und das Verhältnis zwischen Juden und Anhängern anderer Religionen in Deutschland. Selbstironisch und zugleich gesellschaftskritisch feierte er Erfolge als Comedian und Buchautor, bis er 2014 wegen schwerer Depressionen zwei Monate in einer psychiatrischen Klinik verbrachte. Diese Zeit prägte Polak so sehr, dass er darüber das Buch mit dem Namen „Der jüdische Patient“ schrieb. Seine Gedanken über diese Zeit, seine Hoffnungen und Wünsche und seinen Blick auf Herkunft und Heimat hat Oliver Polak hier zusammengetragen. Dabei ist „Der jüdische Patient“ nicht bloß ein autobiographisches Werk, sondern schildert die Grenze zwischen Überlastung und Burn-out und gilt so zugleich als Warnung, die Polak gewohnt humorvoll inszeniert. Im Grammatikoff liest er am 23. Februar aus dem Buch.
Oliver Polak – „Der jüdische Patient“ | Mo 23.2. 19:30 Uhr | Grammatikoff
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Road Movie
Daniel Romano am 16.6. im Grammatikoff Duisburg – Musik 06/15
Überzeugender wird Quatsch nie sein
Jan Philipp Zymny mit seinem Programm „Bärenkatapult“ im Grammatikoff – Bühne 03/15
Die Spätlese aus Wuppertal
Jan Philipp Zymny mit seinem Programm „Bärenkatapult“ im Grammatikoff
„Warum sind Depressionen in Deutschland tabu?“
Oliver Polak stellte im Grammatikoff sein zweites Buch vor – Literatur 02/15
Die Neo-Boyband
Das Kölner Neo-Pop-Trio Juri im Grammatikoff in Duisburg – Musik 01/15
Pop mit Hand und Fuß
Das Kölner Neo-Pop-Trio JURI spielt am 23.1. im Grammatikoff
Vom Wohnwagen auf die Bühne
Daughters of Davis mit Folk und Soul im Grammatikoff – Musik 12/14
Schwesterherzen im Van
Das Singer Songwriter-Duo Daughters of Davis spielt am 19.12. im Grammatikoff
Eine Zeitreise im Schnelldurchlauf
Musik For The Kitchen, Musik mit einem K… – Musik 10/14
Eine kostenlose Zeitreise
Musik For The Kitchen bringen den Swing nach Duisburg
Kurz vor Kitsch
Team Me am 30.5. im Grammatikoff in Duisburg – Musik 05/13
Forschung mal anders
Der WDR5 Science Slam füllte das Duisburger Grammatikoff bis auf den letzten Platz – Bühne 11/12
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25