1982 glühte in Bochum die Abrissbirne. Mit aller Gewalt hatte sich die autonome Kulturschickeria gerade vergeblich gegen den Abriss der heiligen BO-Fabrik gewehrt, da legte die Bahn den Bahnhof in Langendreer still, einfaches Konzept damals schon: Abriss, Neubau, fertig. So war das damals und Hartmut Mehdorn war noch gar nicht in der Staats-Firma tätig. So wanderte die Demo für Soziokultur aus der Innenstadt in den nordöstlichen Stadtteil, ein paar Tausend kamen da immer zusammen. Das Gebäude zerfiel derweil, durch eingeworfene Fensterscheiben drang Wasser, der Bahnhof war mehr Ruine als Restaurationsobjekt. Rolf Stein und Gerd Spiekermann können ein Lied davon singen.
Dennoch formierte sich dann die quengelige und quirlige Initiative Bahnhof Langendreer, die auch die Stadt zur Einsicht brachte, dieses historische Gebäude zu erhalten. Ich erinnere hier gleich mal an den großartigen Bochumer Kulturdezernenten damals: Richard Erny (83). Sein Motto: Kultur für alle!
Also kaufte die Stadt den Steinhaufen von der Bahn, steckte noch zwei Millionen Mark (!) Sanierung hinein, die Initiative werkelte, wo sie nur konnte. Dann 1986 war es soweit. Das Kulturzentrum war da, Livemusik, friedensbewegte Diskussionen, Dritte Welt Vorträge, und immer voll und immer im Zentrum von Friedenbewegung und Anti Atomkraft Bewegung. Das hat sich bis heute nicht verändert. Das Gebäude ist längst denkmalgeschützt. Immer noch ist hier ein Ort (Raum 6) an dem Menschen wie Victor Manuel Rodríguez Guevara zu Wort kommen, der im September einen Vortrag hält. Er war früher Entwicklungshelfer in Haiti und Afrika und ist jetzt zuständig ist im Gesundheitsministerium in Havanna für die internationale medizinische Hilfe. Denn Mediziner aus Cuba helfen in Haiti. 1988 kam dann das Kino Endstation in den Bahnhof. Ein Programmkino erster Güte, Erstaufführungshaus und Standort von Festivals. Soweit die Historie, die tatsächlich nur 25 Jahre beschreibt. Gefühlt ist der Bahnhof mindestens zehn Jahre älter, oder ist da einfach nur zu viel passiert?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25