Wie kann man etwas zeigen, das nicht sichtbar ist oder geheim bleiben soll – wie Atome oder Verrat? Dieser künstlerischen Herausforderung stellte sich Fabian Reimann, indem er sich auf die Fährte des deutschen Atomphysikers Klaus Fuchs begab und jahrelang dessen faszinierendes Leben erforschte. Fuchs hatte in den 1940er Jahren im US-amerikanischen Los Alamos an der Entwicklung der Atombombe mitgewirkt und den Sowjets Geheimpläne zugespielt. Ein Atomspion also – für die einen der gefährlichste Mann der Welt, für andere (auch für Fuchs selbst) ein unscheinbarer Ehrenmann, der als Kommunist für nukleares Gleichgewicht zwischen den Weltmächten sorgen wollte.
Dass das Thema aktuell so brisant werden könnte, ahnte bei der Ausstellungsplanung im Kunstverein niemand. Hier geht es nun nicht um Kriegsschrecken, sondern um Rätsel und Andeutung. 26 kleinformatige Frottagen zeigen die immer gleiche Schriftzeile „Klaus Fuchs 1911–1988“, weiß auf schwarz. Der Leipziger Künstler rieb sie von Fuchs’ Grabstein ab: Name und Lebensdaten als steinharte Fakten. Alles andere bleibt nebulös. Wer war dieser Mensch, der zu zahllosen Spionagefilmen, Romanen, Dokus und Biografien inspirierte? Mit Porträtfotos auf den Frottagen verwischt Reimann die Spuren: Sie zeigen Schauspieler, die Fuchs’ Rolle in Filmen verkörperten.
Auf kreuz und quer im Raum platzierten Schautafeln verdichtet und verrätselt der Künstler sein Sujet noch weiter. Um die Tafeln schlängeln sich Kugelgebilde und knotige Ketten, Zwitter aus Atommodell und Rosenkranz. Man blickt auf Zeitungsbilder, Textausschnitte, gestische Skizzen von Knäulen und Kringeln, auf Fotos von tischtennisspielenden Atomphysikern und Spionen mit zweifelhaften Absichten. Öffnungen zwischen den Tafeln geben verbindende Blickachsen frei. Formanalogien schaffen Zusammenhänge, lösen Assoziationsketten aus. Es entfaltet sich ein Spiel mit Elementen und Teilchen, Bildern und Bedeutungen, die bewusst vage bleiben. Reimanns „Raumessay“ will keine Wahrheiten zutage fördern, sondern im Ausstellungsraum als Angebot für Auge und Hirn eine kongeniale ästhetische Entsprechung für Nichtabbildbarkeiten schaffen. Für alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen, stellt er Begleitmaterialien bereit.
Fabian Reimann: Das Gewicht der Welt. Ein Raumessay | bis 15.5. | Kunstverein Ruhr | 0201 22 65 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freundliche Kontaktaufnahme
Iván Argote im Dortmunder Kunstverein – kunst & gut 11/21
Im silbernen Käfig
Thomas Rentmeister im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 07/19
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Bilder zur Rettung der Welt
„Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 11/21
Natur ohne Menschen
Landschaftsfotografie im Museum unter Tage – Ruhrkunst 09/21