Im Orchester gehören sie alle zur Standardbesetzung, in der Kammermusik allerdings erlebt man Trompete, Horn und Posaune nur sehr selten auf dem Podium vereint. 1958 schrieb der im November verstorbene Komponist Pierre Gabaye mit „Récréation“ ein Stück für eben jene drei Blechbläser plus Klavier, das sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. Bläser der Bochumer Symphoniker lassen das launige Stück, das übersetzt „Erholung“ verspricht, am 26. April bei einem Kammerkonzert mit dem Dortmunder Pianisten Tobias Bredohl im Anneliese-Brost-Musikforum erklingen. Den Schwerpunkt setzt allerdings ein deutscher Komponist, den es ebenfalls gelegentlich zum Jazz zog: Paul Hindemith (1895-1963). Von ihm werden drei Duo-Sonaten zu hören sein.
In einer Zeit, in der neue E-Musik in erste Linie todernste Zwölftonmusik bedeutete, schrieb Gabaye im eingängigen tonalen Stil mit Jazzanklängen – ein Frevel für viele Avantgardisten. 1970 ging Gabaye übrigens zu Radio France und leitete dort ein Vierteljahrhundert lang die Abteilung für leichte Musik.
Auch Paul Hindemith fand es reizvoll, das „Profane“ der Unterhaltungsmusik aus Übersee mit dem „Heiligen“ der europäischen E-Musik zu konfrontieren. Zu jener Zeit, als er seine Sonaten für Horn und Klavier sowie Trompete und Klavier schrieb, bewegten ihn andere Sorgen. Der Zweite Weltkrieg war gerade ausgebrochen und Hindemith verfolgte das Weltgeschehen von der Schweiz aus, wohin die Nazis ihn und seine jüdischstämmige Ehefrau Gertrud nach jahrelangen Aufführungsverboten und üblen Diffamierungen vertrieben hatten. So endet dann auch seine Trompeten-Sonate mit einer „Trauermusik“ über den Choral „Alle Menschen müssen sterben“.
Doch Hindemiths Musik jener Zeit ist nicht generell von düsterer Stimmung getragen. So hat die Horn-Sonate sogar ausgesprochen heitere, burleske Seiten und gilt als eines der gelungensten Kammermusikwerke Hindemiths. Die „Sonata for Trombone and Piano“ entstand zwei Jahre später in den USA, dem zweiten Exil der Hindemiths, und ist sogar ausgesprochen humorvoll. Der zweite Satz beschert dem Posaunisten einen geradezu breitbeinigen Auftritt mit dem „Lied des Raufbolds“.
BoSy Camera 7 – Hindemith 125 | geplant: So 26.4. 18 Uhr | Anneliese-Brost-Musikforum Ruhr Bochum | 0234 910 86 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf offene Ohren
„Grenzgänge“ bei PACT x Ensemble Musikfabrik in Essen – Musik 12/19
Musik als Sprache
„Musik erzählt…“ in Gelsenkirchen – Musik 10/19
Xenia Narati
Nahaufnahme 07/19
Das Rebellische im Punkrock
Bochum Total: Deine Cousine auf der Ringbühne – Festival 07/22
Pfiffige Mädchenmusik
Bochum Total: Rich Kid Rebellion auf der trailer-wortschatz-Bühne – Festival 07/22
Vertraut und edgy
Bochum Total: Esther Graf auf der WDR 1Live-Bühne – Festival 07/22
Die 80er sind zurück!
Bochum Total: Unplaces auf der Sparkassen-Bühne – Festival 07/22
No Time to Wonder
Fury In The Slaughterhouse und Selig in Mönchengladbach – Musik 06/22
Mehr als schön genug!
Lina Maly in Dortmund – Musik 05/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
„Das Schönste am Schlagzeug ist für mich die Abwechslung“
Clara de Groote über ihr Instrument, das Schlagzeug – Interview 05/22
Stille Nacht?
Laute Musikbücher zum besinnlichen Fest – Popkultur 12/21
Wieder analog und live!
Filmmusikkongress Soundtrack Cologne – Festival 11/21
Avantgardistische Synthesizer
Blaues Rauschen: „Transmission“ in Dortmund – Festival 10/21
„Ich rechne nicht mehr mit Komplettausfällen“
Intendant Raphael von Hoensbroech über die neue Saison des Dortmunder Konzerthauses – Interview 09/21
„Sich über die Musik besser verstehen“
Der neue Generalmusikdirektor Tung-Chieh Chuang über Pläne mit den Bochumer Symphonikern – Interview 08/21
Rock als Gegenwindcouchsurfen
Konzert und Band-Biographie mit den Donots – Musik 05/21
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
Freude und Honorar für "Straßenkünstler" in Bochum
Aktion „Fenster auf“ startet mit der ersten Staffel u.a. am Bergbaumuseum
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Die Schönheit der Chance
Thees Uhlmann mit dem „Danke für die Angst-Trio“ im Westfalenpark – Festival 08/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
Sorgenfreie Live-Musik
Juicy Beats Dortmund: Park-Sessions mit Thees Uhlmann und vielen mehr – Festival 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20