Die Gattungsbezeichnung Neue Musik kommt für Laien recht harmlos daher. Wer einmal ein Konzert besucht hat, dem dürfte danach ordentlich die Ohrmuschel gerauscht haben. Neue Musik feiert die Atonalität und spielt geschickt mit klanglicher, rhythmischer und melodischer Radikalität. Dafür braucht es ebenso virtuoses Können am Instrument wie für Mozart oder Beethoven. Sich als Zuhörende darauf einzulassen, kann aber ganz neue Klangwelten offenbaren.
Der Neuen Musik verschrieben hat sich seit 1990 auch das Ensemble Musikfabrik. Es besteht aus internationalen Solistinnen und Solisten, arbeitet oft eng mit zeitgenössischen Komponisten zusammen und verfolgt den Anspruch, unbekannte und innovative Werke zu fördern. Seit Anfang 2019 hat das Ensemble auf PACT Zollverein eine Konzertreihe kuratiert, für die jeweils ein Ensemblemitglied verantwortlich zeichnet und bei der der Eintritt je nach Gusto dem Publikum überlassen bleibt.
Das Dezember-Konzert unter dem Titel „Grenzgänge“ hat die renommierte Violinistin Hannah Weirich kuratiert. Für die Darbietung der grenzüberschreitenden Klänge hat sie neben ihren Kollegen Ulrich Löffler (Klavier und Minimoog), Carl Rosman (Klarinette), Axel Porath (Viola) und Dirk Wietheger (Violoncello) den norwegischen Komponisten Eivind Buene nach Essen eingeladen. Er ist nicht nur am Fender Rhodes – so die Bezeichnung für ein elektromechanisches Piano mit unverkennbarem, glockenähnlichen Klang – und gesanglich im Einsatz, sondern steuert auch eine schlicht mit „Neues Werk“ betitelte Komposition für Violine und Minimoog bei, die in Essen uraufgeführt wird. Neben grenzüberschreitender Musikerfahrung sorgt Lea Letzel für den passenden Rahmen aus Licht- und Rauminszenierung. Ebenfalls eine Art Grenzgängerin, die sowohl für das Theater, als auch in der bildenden Kunst tätig ist, könnte sie als staatlich geprüfte Pyrotechnikerin spannende visuelle Akzente setzen.
PACT x Ensemble Musikfabrik: „Grenzgänge“ | So 15.12. 17 Uhr | PACT Zollverein Essen | Eintritt nach Gusto
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klingendes Blech zur Erholung
Hindemith und Gabaye bei den BoSys – Musik 04/20
Musik als Sprache
„Musik erzählt…“ in Gelsenkirchen – Musik 10/19
Xenia Narati
Nahaufnahme 07/19
Freude und Honorar für "Straßenkünstler" in Bochum
Aktion „Fenster auf“ startet mit der ersten Staffel u.a. am Bergbaumuseum
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Die Schönheit der Chance
Thees Uhlmann mit dem „Danke für die Angst-Trio“ im Westfalenpark – Festival 08/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
Sorgenfreie Live-Musik
Juicy Beats Dortmund: Park-Sessions mit Thees Uhlmann und vielen mehr – Festival 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20
Wunsch nach „eingeschränktem Betrieb“
Offener Brief der Konzerthäuser
„Erstaunlich, dass Gangsta-Rap Mainstream-Musik ist“
Rapper Prezident über die deutsche Hip-Hop-Szene – Interview 04/20
Dunkler Stern, vergessene Stars
Neue Bücher über Musikerinnen – Kompakt Disk 03/20
„Die Musik zeigt den Weg“
Schlagzeuger Wolfgang Haffner und das Lebensgefühl Tango – Interview 03/20
„Es ist ein Geschenk, wenn man ein Talent mitbekommt“
Cellistin Sol Gabetta gastiert in Dortmund – Interview 02/20
Hinter den Kulissen
Wenn Musiker erzählen – Kompakt Disk 02/20
In Klängen ertrinken
Wie bewältigt man die Musikmassen? – Kompakt Disk 01/20
Völlig losgelöst
Klaus Fiehe bei „DJ & Space“ in Bochum – Musik 01/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Pathos und Alltagslyrik
Folk – mal leicht, mal schwer – Kompakt Disk 11/19
Musik, die endlose Freiheit verspricht
Field Recordings, Rumpel-Techno und Altersgelassenheit – Kompakt Disk 10/19
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19