Gelsenkirchen strebt zu neuen Kultur-Ufern und setzt dabei auch auf Kontinuität. Bereits zum fünften Mal findet in der vom Strukturwandel gebeutelten Kommune die Kammerkonzertreihe „Musik erzählt…“ statt. Roter Faden ist das Motto „Vom Aufbrechen und Ankommen“, das sowohl die Begriffe Heimat, als auch mögliches Neuland suggeriert. Seit Beginn der Reihe ist der Gelsenkirchener Komponist Michael Em Walter künstlerischer Leiter und wird zu den Konzerten im Kulturraum „die flora“ wie immer eine Einführung geben.
Anfang Oktober findet dort bereits das zweite Programm statt. Der Serbe Nikola Komatina (Akkordeon) und Rainer Maria Klaas (Klavier), der mit rund 2.000 aufgeführten Werken von etwa 1.100 Komponisten der repertoirereichste europäische Pianist ist, haben ihr Konzert dem Bochumer Komponisten Stefan Heucke zum 60. Geburtstag gewidmet. Der hat sein Werk „Heimat“ mit Leoš Janáčeks „Auf verwachsenem Pfade“ verbunden und bearbeitet. Janáčeks Werk ist ausgesprochen autobiografische Musik, denn der tschechische Komponist (1854-1928) befand sich zur Zeit der Entstehung des Werkes in einer tiefen Lebenskrise und der „verwachsene Pfad“ symbolisiert diesen Zustand. Stefan Heucke wird zum Konzert anwesend sein und erklären, was er unter dem Stichwort „Heimat“ versteht – und was das mit „Aufbrechen und Ankommen“ zu tun hat.
Mit dem Abschlusskonzert am 3. November rückt die Kammerkonzertreihe mit dem Barock eine musikgeschichtliche Epoche ins Blickfeld, in der sich Komponisten aufmachten, die europäische Musikgeschichte zu begründen. Für den Abend steht zwar für die aus Tschechien stammende und nun im Ruhrgebiet lebende Sopranistin Dora Rubart-Pavlíková zusammen mit Michaela Koudelková an der Flöte und Marek Kubát an der Theorbe die „alte Musik“ im Zentrum. Dann werden Werke von Jacob van Eyck über Georg Philipp Telemann bis Antonio Vivaldi zu hören sein, „ankommen“ werden die Tschechen aber im „Hier und Jetzt“ mit der Uraufführung eines Werks des Essener Komponisten Nicolás Kretz, das er speziell für das Trio geschrieben hat, ergänzt von „The Foul Girl Relaxes“ von Barry Doupé und James Whitman.
Kammerkonzertreihe „Musik erzählt…“ | So 6.10., So 3.11. je 17 Uhr | Kulturraum die flora Gelsenkirchen | 0209 169 91 05
Auf offene Ohren
„Grenzgänge“ bei PACT x Ensemble Musikfabrik in Essen – Musik 12/19
Xenia Narati
Nahaufnahme 07/19
Pathos und Alltagslyrik
Folk – mal leicht, mal schwer – Kompakt Disk 11/19
Musik, die endlose Freiheit verspricht
Field Recordings, Rumpel-Techno und Altersgelassenheit – Kompakt Disk 10/19
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Voodoomesse am Hafen
Rockband Hodja am 5.9. im Subrosa in Dortmund – Musik 09/19
Sounds of Greater Cologne
Philosophische Poesie und Vogelgesang mit Beats – Kompakt Disk 09/19
„Mich begeistert unser Publikum“
Der Essener Generalmusikdirektor Tomáš Netopil über seine Arbeit – Interview 09/19
Thees Uhlmann ist wieder da
Der frühere Tomte-Sänger spielt vor Album-Release beim Zeche Carl Open Air – Musik 08/19
„Ich wollte immer nur Liebeslieder schreiben“
Konstantin Wecker kommt nach Dortmund und Essen – Interview 08/19
Original und Kopie - Fünfmal Pop-Auslese
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Singersongwriter-Kuschel-Stadionrock
Bochum Total: „Fabian Haupt Band“ am 7.7. auf der trailer-Wortschatzbühne
Am liebsten im Bällchenbad
Bochum Total mit Kapelle Petra am 5.7. – Musik 07/19
Mit Sackpfeife und Schottenrock
Bochum Total: „Scots'n Breizh“ sorgte am 4.7. für den Auftakt an der trailer-Wortschatzbühne
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Sirenen auf Tour
Odyssee – Musik der Metropolen – Musik 07/19
Eine Frage der Perspektive
Musikgeschichte wird gemacht – Kompakt Disk 06/19
Melodien über Chocobos und Mogrys
„Final Symphony II“ in der Essener Philharmonie – Musik 05/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
„Pop ist die Akademie des Alltags“
Medienprofessor Marcus S. Kleiner über Pop- und Bildungskultur – Interview 04/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Vibrierende Südsehnsucht
Lizz Wright in der Philharmonie Essen – Musik 03/18
Kostenlos und trotzdem exklusiv
Die Bochumer Kreativ Rallye steht für Kultur unabhängig vom Geldbeutel – Musik 03/19
„Ein Gedanke pro Song“
Guido Scholz von Kapelle Petra über Song-Rezepte und eigene Wege – Interview 03/19