Gelsenkirchen strebt zu neuen Kultur-Ufern und setzt dabei auch auf Kontinuität. Bereits zum fünften Mal findet in der vom Strukturwandel gebeutelten Kommune die Kammerkonzertreihe „Musik erzählt…“ statt. Roter Faden ist das Motto „Vom Aufbrechen und Ankommen“, das sowohl die Begriffe Heimat, als auch mögliches Neuland suggeriert. Seit Beginn der Reihe ist der Gelsenkirchener Komponist Michael Em Walter künstlerischer Leiter und wird zu den Konzerten im Kulturraum „die flora“ wie immer eine Einführung geben.
Anfang Oktober findet dort bereits das zweite Programm statt. Der Serbe Nikola Komatina (Akkordeon) und Rainer Maria Klaas (Klavier), der mit rund 2.000 aufgeführten Werken von etwa 1.100 Komponisten der repertoirereichste europäische Pianist ist, haben ihr Konzert dem Bochumer Komponisten Stefan Heucke zum 60. Geburtstag gewidmet. Der hat sein Werk „Heimat“ mit Leoš Janáčeks „Auf verwachsenem Pfade“ verbunden und bearbeitet. Janáčeks Werk ist ausgesprochen autobiografische Musik, denn der tschechische Komponist (1854-1928) befand sich zur Zeit der Entstehung des Werkes in einer tiefen Lebenskrise und der „verwachsene Pfad“ symbolisiert diesen Zustand. Stefan Heucke wird zum Konzert anwesend sein und erklären, was er unter dem Stichwort „Heimat“ versteht – und was das mit „Aufbrechen und Ankommen“ zu tun hat.
Mit dem Abschlusskonzert am 3. November rückt die Kammerkonzertreihe mit dem Barock eine musikgeschichtliche Epoche ins Blickfeld, in der sich Komponisten aufmachten, die europäische Musikgeschichte zu begründen. Für den Abend steht zwar für die aus Tschechien stammende und nun im Ruhrgebiet lebende Sopranistin Dora Rubart-Pavlíková zusammen mit Michaela Koudelková an der Flöte und Marek Kubát an der Theorbe die „alte Musik“ im Zentrum. Dann werden Werke von Jacob van Eyck über Georg Philipp Telemann bis Antonio Vivaldi zu hören sein, „ankommen“ werden die Tschechen aber im „Hier und Jetzt“ mit der Uraufführung eines Werks des Essener Komponisten Nicolás Kretz, das er speziell für das Trio geschrieben hat, ergänzt von „The Foul Girl Relaxes“ von Barry Doupé und James Whitman.
Kammerkonzertreihe „Musik erzählt…“ | So 6.10., So 3.11. je 17 Uhr | Kulturraum die flora Gelsenkirchen | 0209 169 91 05
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
„Komponieren als Männerdomäne löst sich auf“
Günter Steinke über Tendenzen in der Neuen Musik und das Festival NOW! – Interview 10/22
Klingendes Blech zur Erholung
Hindemith und Gabaye bei den BoSys – Musik 04/20
Auf offene Ohren
„Grenzgänge“ bei PACT x Ensemble Musikfabrik in Essen – Musik 12/19
Xenia Narati
Nahaufnahme 07/19
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25