Beim musikalischen Rundgang an Tag eins und zwei des Festivals fiel die Auswahl nicht leicht, sofern man als Zuschauer musikalisch ähnlich breit aufgestellt war wie das Programm des diesjährigen Bochum Total. Auf vier Bühnen und etlichen Off-Stages gab es wahlweise Atmosphärisches, Eingängiges und Brachiales auf die Ohren. Wer sich ganz seinem Lieblingsgenre widmen wollte, konnte fast pausenlos Lieblingsmusik genießen. Der Pott dankte es mit gutem Wetter und zahlreichem Erscheinen. Schon Donnerstag, kurz nach Beginn, stellte sich das für das Festival so typische urbane Stadtfestival-Flair ein.
Klicken Sie auf eines der Bilder und starten Sie so die Bildergalerie (12 Bilder).
Zu den musikalischen Highlights am Donnerstag zählten definitiv nicht nur die Headliner am Abend. Auch vorher gab es Rosinen zum Herauspicken. Auf der Sparkassen-Bühne zeigten beispielsweise Herrenmagazin am frühen Abend, dass Punk und Pop durchaus zusammen funktionieren und Balladen auch weniger kitschig und/oder peinlich sein können, als die 0815-Radioschnulze mit überschaubarem Tiefgang. Vor allem in den ersten Reihen dankte man es der sympathischen Band mit Textsicherheit und freudigen Gesichtern. Während sich auf der großen Bühne mittlerweile u.a. Ok Kid breit gemacht und das Publikum gekonnt mit Befindlichkeits-Pop der guten Sorte versorgt hatten, versammelte sich im Bochumer Intershop alles, was reinpasste. Der Grund: 2nd District gaben auf winziger Bühne, ganz im Stile kleiner Punkrockshows, ein Konzert für die rappelvolle Kultkneipe im Bochumer Bermuda3eck.
Der Freitagnachmittag stand im Zeichen von Echofuchs. Auf der Ringbühne überzeugte die Band aus dem Ruhrgebiet mit synthielastigem Indie-Pop, der in Ohr, Kopf und Bein ging. Die Dauerbrenner Blackmail sorgten wenig später an selber Stelle für einen der ersten Waschechten Moshpits vor der Bühne und erfreuten sich sichtlich des sehr jungen, bewegungsfreudigen Publikums. Als dann zu spätere Stunde auch die trailer-wortschatzbühne zu tanzen begann, wurde in der Rotunde amerikanischen Vorbildern gefrönt. Goodbye Fairground, Punkrock-Hoffnung aus Essen und Münster, konnten mit ihrem an Against Me angelehnten Sound – trotz kleinerer technischer Pannen – das wild gemischte Publikum auf ihre Seite ziehen. Bochum Total entpuppt sich auch 2013 als ein Festival, das nicht nur mit großen Namen punktet, sondern auch ein Blick für vielversprechende Newcomer, musikalische Diversität und Subkultur vorzuweisen hat. Dementsprechend darf man sich nun mit Fug und Recht auf Hälfte Zwei des Festivals freuen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Talentschmiede
trailer-bühne am BoTo-Samstag – Festival 07/22
Improvisation und Wortkunst
trailer-bühne am BoTo-Sonntag – Festival 07/22
Entspannter Ausklang
So war der Sonntag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Es war die Hölle los!“
So war der Freitag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Mit einem Wort: geil“
trailer-bühne am BoTo-Freitag – Festival 07/22
Voll, toll – voll toll
So war der Samstag bei Bochum Total – Festival 07/22
Fulminantes Revival
So war der Donnerstag bei Bochum Total – Festival 07/22
In Dreams – eine Kostprobe
Bochum Total: Pia Lüddecke und Ernest auf der trailer-bühne – Festival 07/22
Bei allem, was schlimm ist
Bochum Total: Bloodsucking Zombies from Outer Space auf der Ringbühne – Festival 07/22
Retro, Modern, Ohrwurm
Bochum Total: The Honeyclub auf der trailer-bühne – Festival 07/22
„Ich setze dem Leben die Krone auf“
Rock-Musiker Kaiser Franz über seine Musik, Reue und eine Abrechnung mit sich selbst – Interview 06/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Folksongs mit Flamenco-Gitarre
Charlie Cunningham im Konzerthaus Dortmund – Musik 04/23
„Da muss mehr Moll rein!“
Rabengott sprechen über ihre Musik und die Gothic-Szene – Interview 04/23
Den Mond aus Bochum betrachtet
Auf Nostalgietrip mit The Waterboys in Bochum – Musik 03/23
Energiegeladene Höhenflüge
Jim & The Shrimps in Dortmund – Musik 03/23
„Die Punks bissen an“
Helmut Philipps über sein Buch „Dub Konferenz“ – Interview 03/23
Die Kraft der Solidarität erkennen
„Ein Abend für Fasia Jansen“ in Oberhausen – Musik 01/23
Der Doktor im Hexenkessel
De Staat im Resonanzwerk Oberhausen – Musik 11/22
Stadtflucht auf’s Boot
Chuck Ragan und Matze Rossi in Oberhausen – Musik 11/22
Don't Stop Believin'
Heather Nova akustisch in Altenessen – Musik 11/22
Schüttel dein schütteres Haar
Deep Purple in Oberhausen – Musik 11/22