Um die Malerei von Karl Fred Dahmen (1917-81) war es zuletzt sehr still. Dahmen gehört zweifelsohne zu den großen informellen Malern in Deutschland, er war Professor an der Münchner Kunstakademie, hat in den großen Museen ausgestellt und ist in den wichtigen Sammlungen vertreten. Aber nachdem der zeitliche Abstand zu seiner Kunst weiter gewachsen ist, wirken seine Malereien, Assemblagen und Objekte einzelgängerisch, spröde und wie aus einer anderen Zeit. Wie präsent die Arbeiten von Dahmen noch heute sind und wie sehr sie sich in der Zusammenschau erschließen, zeigen derzeit zwei aufeinander abgestimmte Ausstellungen. Sie stellen die Werke von Karl Fred Dahmen, der aus Stolberg stammte und später auf einem alten Bauernhof im Chiemgau lebte, zum 100. Geburtstag umfassend und systematisch vor.
Während das Dürener Leopold-Hoesch-Museum das Frühwerk zur Landschaft im Aachener Raum und die grafischen Beiträge vorstellt, liefert das Duisburger Museum Küppersmühle einen retrospektiven Überblick über die teils großformatigen Gemälde und die Objektkästen. Bezugspunkt Dahmens ist immer die Landschaft. Zunächst handelt es sich um die kargen, vom Braunkohleabbau geprägten Gegenden, später um das Chiemgau: Dahmen reflektiert Natur und nimmt ihre Farben und Strukturen auf. Am Anfang sind die Bilder dunkel und erdig, später sind grüne Flächen kennzeichnend. Die Einlassung auf die Umgebung führt ab Mitte der 1960er Jahre noch zum Einbezug von Fundstücken. Die Lederstücke und Metallteile wirken in ihrer Verbindung mit der tonig monochromen Malerei abstrakt und sind Struktur, Textur und Ordnung im Bildgeschehen. Dahmen erstellt Polsterbilder, schreinartige Objekte, die etwa mit hellen Seilen eine Schneelandschaft repräsentieren, und Kästen, die das Atmosphärische von Dachböden mit Motiven der Wunderkammer verbinden.
Dahmen war durch sein gesamtes Werk ein suchender und experimentierender Künstler, der die klassischen Verfahren für sich neu entdeckt hat. Dass er damit die Malerei in den Raum erweitert hat, gehört zu den Erkenntnissen vor allem der Ausstellung in Duisburg.
Karl Fred Dahmen | bis 5.11. im Museum Küppersmühle Duisburg | bis 26.11. im Leopold-Hoesch-Museum Düren | 0228 93 45 50 bzw. 02421 25 25 61
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Balancen des Unfesten
Heinz Kreutz im Museum Küppersmühle
Masken und Gesichter
Christoph M. Gais im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 11/23
Wenn die Farbe die Formen erfindet
E.W. Nay im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 06/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sammeln und Präsentieren
„FullHouse“ in der Duisburger Küppersmühle
– kunst & gut 09/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Erzählungen vom Zählen der Dinge
Konzept-Ikone Hanne Darboven in Duisburg – Kunst 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Farbe und Raum
Graubner und Grosse in Duisburg – Ruhrkunst 12/19
Aus dem Gleichgewicht
Gleich zweimal: Erwin Wurm in Duisburg – kunst & gut 08/17
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23