Auf seinem fünften Soloalbum hat der Ngoni-Virtuose Bassekou Kouyaté mit Afel Bacoum, Habib Koité (der im Februar in die Kölner Philharmonie kommt, s.S. ??) und weiteren Gästen prominente Unterstützung. Und sie alle sind alte Wegbegleiter. Das passt, denn auf „Miri“ geht es um den Wert von Freundschaft – und Familie. So thematisiert Kouyate, der mit seiner Band Ngono ba hier wieder den so zarten wie virtuosen Mali-Sound von seiner besten Seite repräsentiert, auch den Tod seiner Mutter (Outhere). „This Is Frafra Power“ ist der Nachfolger von „This is Kologo Power“. Teil eins war eine von King Ayisoba initiierte Compilation aus Ghana, um die heimische Lautenmusik so populär „wie die Musik von Bob Marley“ zu machen. Das hat nicht ganz geklappt, zu rau ist der mitreißende Sound. Ob es nun mit Frafra Power klappt? Ayisobas Drummer Francis Ayamga hat Arnold de Boer von der niederländischen Avant-Punk-Band The Ex ein umfangreiches Konvolut an Material von Musikern seiner Heimat vorgespielt. De Boers Begeisterung führte zu zahlreichen neuen Aufnahmen. Die Compilation „New Music From Bongo, Bolgatanga, Ghana - North East Region“, komplett in der Regionalsprache Frafra eingesungen, entfaltet eine unglaubliche Kraft, die aus der Kombination von Folklore und Ayamgas Beats entsteht (Mulakkum).
Der Journalist Tobias Lehmkuhl nähert sich mit „Nico“ der „Biografie eines Rätsels“. Die in Köln geborene Musikerin zog schon als Kind nach Berlin, wo sie später Model wurde und weiter nach Paris ging, wo sie außerdem erste Filmrollen erhielt. In New York, fand sie über Andy Warhols Factory nicht nur zum Avantgardekino, sondern auch zur Musik – zunächst als Sängerin von The Velvet Underground, dann als Solokünstlerin. Bis zu ihrem frühen Tod mit 50 Jahren hat sie sechs Alben aufgenommen. Lehmkuhl verliert sich mitunter in Nebenschauplätzen oder füllt Wissenslücken mit Vermutungen. Er trägt aber auch massenhaft Informationen zusammen, die dieses rätselhafte Leben greifbar machen. Einer nachvollziehbaren Biografie hat Nico zeitlebens entgegengearbeitet – mit widersprüchlichen und erwiesenermaßen falschen Aussagen, oder Schweigen. Insofern gelingt Lehmkuhl zumindest eine Annäherung – das ist schon einiges (Rowohlt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Original und Kopie - Fünfmal Pop-Auslese
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Stadtmusik und Waldmusik
Von betörendem Rock und betäubendem Pop – Kompakt Disk 05/18
Sentimentale Jugend
Ambiente Klangwelten, kantiger Pop und ergreifende Vielgestaltigkeit – Kompakt Disk 04/18
Faszination Popstar
Bühnenfiguren zwischen Rap, Rock und Elektronik – Kompakt Disk 01/18
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25