Im Zentrum der Songs von Goat Girl steht die coole, dunkle Stimme der Sängerin Lottie, die betont lässig über den gedehnten Songs des Londoner Quartetts liegt. Zusammen mit ihren drei Mitstreiterinnen schwingt sich die Sängerin und Gitarristin regelmäßig zu mittleren Energieausbrüchen auf. Das könnten die neuen Darlings des Indie Rock werden. Ihr Label Rough Trade hat sie angeblich schon vor der ersten Single gesignt, jetzt ist dort ihr gleichnamiges Debüt erschienen. Es muss anstrengend sein, sich nach 35 Jahren immer noch regelmäßig selbst neu zu erfinden und dabei immer nach den Melvins zu klingen. Unter ihren unzähligen Alben und Singles sind viele Kollaborationen, mit „Pinkus Abortion Technician“ spielen King Buzzo und Dale Crover mal wieder mit dem Redd Cross-Bassisten Steven MacDonald und dem Butthole Surfers-Bassisten Jeff Pinkus zusammen. Und so ist der Sound dann auch zwischen Melvins-Heavy Rock und Butthole Surfers-Psychedelic angelegt, ein Beatles-Cover und ein Butthole Surfers-Cover gibt es auch. Das ist wie bei vielen der zahlreichen jüngeren Veröffentlichungen nicht mehr weltbewegend, aber mindestens solide und für Melvins-Fans sowieso Pflicht (Ipecac).
Alexis Taylor hat mit seiner Electro-Pop-Band Hot Chip einige Indie-Erfolge gefeiert. „Beautiful Thing“, produziert von Tim Goldsworthy, dem Mitgründer von DFA Records, ist nun schon sein viertes Soloalbum. Der House-Spirit schwebt auch hier und da noch über den Songs, aber auch ein paar ungewöhnliche Stücke wie der Electro-Reggae in „Suspicious of Me“ oder das Eno/Cale-mäßige „Oh Baby“ findet man. „Beautiful Thing“ ist variationsreich, aber trotz seiner wunderbaren Stimme ist hier die ein oder andere Ballade zu viel drauf (Domino). DJ Koze hat sich für sein neues Album „Knock Knock“ einige Gäste geholt: Der Gesang kommt zwar auch von Samples, aber vor allem von Gästen wie Róisin Murphy, Speech, Kurt Wagner, José Gonzáles u.a. Seine Tracks, die inzwischen eher Songs sind, baut Koze aus spektakulär schönen Sounds zusammen, deren Schönklang immer wieder von Glitch-Effekten durchkreuzt wird. Ein Album zum Staunen, die Gastvocals sind aber sicher nicht seine herausragende Qualität (Pampa). 1996 hat Wolfgang Voigt, Kölner Technoproduzent und u.a. Mitgründer des wegweisenden Labels Kompakt nach vielen Clubprojekten und minimalistischem Konzept-Techno sein ambientes Projekt Gas gestartet und in den 90er Jahren vier vielbeachtete Alben veröffentlicht. Im letzten Jahr hat er den Faden mit „Narkopop“ wieder aufgenommen, nun folgt „Rauschen“. Die Grundkonstellation ist konstant: Als Basis ein Herzschlagbeat, darüber wogendes Rauschen und klassizistische Zitate (Kompakt).
Zehn Jahre nachdem das Frankfurter Label Analog Africa mit der Compilation „African Scream Contest“ mit Funk und Soul aus dem Benin der 60er- und 70er Jahre startete, wird das Jubiläum mit dem zweiten Teil „African Scream Contest 2“ gefeiert. Samy Ben Redjeb hat wieder tief in den Kisten gestöbert, um einen würdigen Nachfolger zusammenzustellen. 14 Stücke verschiedener Bands und Orchester, darunter auch wieder Poly-Rythmo de Cotonou, denen zwischenzeitlich mehrere Compilations und Reissues gewidmet wurden, findet man hier. Inspiriert von Funk und Soul, verströmen die energetischen, mitreißenden Stücke immer auch sehr viel Lokalkolorit. Schöne Geburtstagstorte – auf die nächsten 10 Jahre!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Original und Kopie - Fünfmal Pop-Auslese
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Sentimentale Jugend
Ambiente Klangwelten, kantiger Pop und ergreifende Vielgestaltigkeit – Kompakt Disk 04/18
Faszination Popstar
Bühnenfiguren zwischen Rap, Rock und Elektronik – Kompakt Disk 01/18
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Emanzipierter Jazz
Das PENG-Festival in der Essener Zeche Carl - Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25