Eigentlich ist Troy Mighty alias Dead Western recht dünn. Aber er klingt wie ein großer, alter Baum. Mit tiefem Timbre begleitet er seine dem Weird Folk entwachsenen Songs, die auf dem neuen Album „Everything, eternally“ mitunter auch kammermusikalisch begleitet werden (Discorporate). Animal Collective rühren auf ihrem neunten Album „Centipede Hz“ wieder ein höchst quirliges Popsüppchen an: ultrakomplex, sprunghaft, enervierend bis in die Haarspitzen und garantiert mit psychedelischer Klangkultur kurzgeschlossen. Ihr Universum ist so abseitig wie einzigartig (Domino). Ganz entspannt klingen The Sea and Cake – und das schon seit fast 20 Jahren. John McEntires (Tortoise) federndes Schlagzeug, Eric Claridges warmer Bass, Archer Prewitts weiche Gitarre und Sam Prekops gehauchter Gesang – das alles entstammt der Aufbruchsstimmung im Chicago des Postrock und hat sich bis jetzt, auf dem aktuellen Album „Runner“, nur minimal verschoben. Eine schöne Konstante (Thrill Jockey). Chan Marshall alias Cat Power hat mit „Sun“, ihrem ersten kompletten Album mit neuen Eigenkompositionen seit 2006, ein äußerst vielfältiges Werk zusammengestellt. Produziert von Philippe Zdar, gibt es hier ungewöhnliche Elektronikanteile bis hin zur Tanzbarkeit. Daneben gibt sie sich auch ausgelassen rockig. Nur wenige Stücke erinnern an die zerbrechlichen Folk- und Countrysongs der Vergangenheit. Leider … denn wo die Arrangements häufig sehr gewöhnlich sind, können auch nur wenige Songs mit ihren Melodien punkten (Matador).
Die italienischen Doom-Meister Ufomammut haben im Frühling ihr Album „Oro: Opus Primum“ veröffentlicht. Nun folgt der zweite Teil „Oro: Opus Alter“, der ihren sludgig-doomigen Space Rock wieder genüsslich auswalzt. Klingt wie eine Autoverfolgungsszene mit Bulldozern (Supernatural Cat). Das zweite Album von The XX erfüllt die Erwartungen an gedehnten, hypnotischen bis somnambulen Pop, der Elemente von Post-Dubstep aufgreift und immer weiter zu so etwas wie Post-Pop zerlegt. Oder Dream-Pop, von der Club-Seite kommend. Die Gesangslinien hinken mitunter leider hinter der ambitionierten Produktion zurück (XL). Der Laptop-Berserker Kid606 hatte ein schweres Jahr. Pech für ihn, Glück für uns! Denn sein neues Album „Lost in the Game“ ist weniger aggressiver Sampleterror denn wehmütiger White Noise. Eine warme Bassdusche wie in „Night Club vs. Book Club“ ist Balsam für die Seele – eine schöne Selbsttherapie (Tigerbeat6).
Gary War wird gerne mit Ariel Pink und John Maus verglichen, und irgendwie – ja. Mit John Maus verbinden ihn die 80er Jahre-Referenzen und die Echokammer, sein collagenhaftes Zitatfestival auf „Jared’s Lot“ erinnert an Ariel Pink. Aber genauer betrachtet ist seine Retrocollage mit Noise- und Hall-Terror dann doch aggressiver und verspulter und lässt auch immer wieder an den new wavigen Space Rock einer halb vergessenen Band wie Chrome denken (Spectrum Tools). A propos New Wave: Der Plan hat Anfang der 80er Jahre mit den ersten beiden Alben „Geri Reig“ und „Normalette Surprise“ zwei Klassiker der deutschen New Wave veröffentlicht. Ihre verspielte elektronische Avantgarde mit vagem Anschluss an die Tanzfläche klang zunächst psychotisch und wurde dann zunehmend humorig. Die Reissues enthalten diverse Bonustracks. Auch das gleichnamige Debüt von Palais Schaumburg hat Klassikerstatus. Dada-Texte mit New Wave-Funk hat die Band auf diesem Meilenstein von 1981 zusammengebracht. Das Reissue enthält außerdem die ersten beiden Singles und Live-Aufnahmen (alle bureau b).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24