„Home is Where Your Heart is“ – das ist eine so abgeschmackte Zeile aus 1001 Liedtexten, dass die schnelle Suchmaschinenrecherche nicht mal offenbart, wer damit angefangen hat. Noch nebulöser ist nur die Bedeutung: Wo soll dieses „Home“, dieses Zuhause sein? An die Lunge grenzend, in Höhe der zweiten bis fünften Rippe, hinter dem Brustbein? Sicher nicht. Zuhause, das ist einerseits eine angesichts von Wohnungsnot und Fluchtbewegungen ähnlich leere Floskel wie sonst nur das heutzutage problematisierte Substantiv Heimat.
Andererseits verbirgt sich hinter einem Zuhause ein Gefühl, das jedem patriotischen Impuls zu widerstehen vermag und für eine unschuldige und legitime Sehnsucht nach Geborgenheit steht. Worte können diese komplexe Melange, die sich aus Orten, Zeiten und Menschen zusammensetzt, kaum zufriedenstellend fassen. Bilder vermögen das schon eher. Denn so wie Gerüche oder Musik unsere Erinnerungen an ein vergangenes, weit entferntes, verlorenes oder sogar utopisches Zuhause triggern, laden auch Bilder zum Assoziieren ein.
Das zeigen auch die 33 Fotografinnen und Fotografen mit ihren künstlerischen, konzeptionellen oder dokumentarischen Serien zum Thema, die aus 340 Einreichungen für die Shortlist der dritten Ausgabe des Vonovia Awards ausgewählt wurden und jetzt im Kunstmuseum Bochum gezeigt werden.
Darunter ist auch die Serie „Ottomane“ von Mona Schulzek zu sehen, Gewinnerin des mit 15.000 dotierten Hauptpreises 2019. Hierfür hat sie Räume mit Orientteppichen ausgekleidet, deren Struktur hinter der unübersichtlichen Ornamentik der Knüpfkunst verschwindet. Der Bezug ihrer Serie zum Motto „Zuhause“ erschließt sich erst bei konzentrierter Betrachtung. Weitere Serien zeigen beispielsweise einen humpelnden Fuchs, der in urbanen Gefilden ein neues Zuhause gefunden hat oder dokumentieren den Verlust des selbigen durch die Räumung eines Dorfes im Kontext des Braunkohletagebau Garzweiler.
Zuhause – Vonovia Award für Fotografie | 9.2. bis 15.3., Di, Do, Fr, Sa, So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr | Kunstmuseum Bochum | www.kunstmuseumbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Kunstvolle Stahlarbeiten
„work comes out of work“ in Bochum – Kunstwandel 01/24
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein – Kunstwandel 09/22
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25