Was für eine wunderbare Vorstellung. Schon in der Pause wollte ich das Theater verlassen, endlose Gähnattacken, ungläubige Blicke auf die Uhr, eine Inszenierung, die meine Welt nicht braucht. Das ist ärgerlich, das grenzt an Lebenszeitvernichtung, doch am Auto hatte ich die Überflüssigkeit bereits vergessen. War das schon Demenz oder nur der unterbewusste Sicherheitsgedanke? Wäre es nicht schön, wenn man alles, was man auf der Welt an Schlechtigkeit empfindet, gleich wieder vergessen könnte? In meinem engsten Familienkreis habe ich die Auswirkungen dieser Möglichkeit körperlich miterleben können. Anfangs war es noch witzig, wenn alle Gespräche quasi seriell abliefen. Quasi eine Kunstaktion wider Willen. Dann die kuriosen Namensverwechslungen. Doch die bösartige Krankheitskurve stieg schnell steil nach oben. Da war dann Schluss mit lustig. Die Auswirkungen sind verheerend, nicht nur für den Erkrankten, auch für seine Familie, und alle vier Sekunden wird auf der Welt eine neue Alzheimer-Diagnose gestellt. Da rollt eine Welle, die einem Tsunami gleicht.
Dennoch muss ich diesen Verlauf auch auf die kulturellen Belange des Bundeslandes mit dem Bindestrich anwenden. Hier rollt auch die Welle der drohenden Kürzungen, hier versucht jeder, jeden zu überleben, und das mit allen Mitteln. Interessant in diesem Zusammenhang sind zwei Aspekte. Erst einmal ist immer noch Geld übrig von der Kulturhauptstadt-Farce. Ein nettes siebenstelliges Sümmchen wohl, unabhängig von den selbst erschaffenen und überflüssigen Arbeitsplätzen im Umfeld der Bespaßungs-Initiatoren. Was damit passiert, wird die Zukunft zeigen, ich weiß es nicht, wie viele andere auch, die wegen der lustigen NRW-Neuwahl im Mai auf ihre bereits bewilligten Gelder warten, oder nur auf den vielleicht positiven Bescheid, der dann für viele Kulturkämpfer in 2012 definitiv zu spät kommen wird. Vielleicht wäre es das Beste, alle hätten ihre Anträge längst vergessen.
Ganz im Gegenteil dazu schwimmt die aktuelle Ruhrtriennale von Heiner Goebbels wohl im Geld. Sie wird beileibe nicht nur mit Landesmitteln bestritten, nein, für einige der Großprojekte springen private Sponsoren und sogar die Kunststiftung des Landes ein. Doppelt gemoppelt hält eben besser. Was sollen da die Normalsterblichen unter den Kulturschaffenden von halten? Ich empfehle inzwischen demenzielles Vorgehen. Vergessen wir die Vorzüge, die das Rheinland und das Ruhrgebiet prägen. Vergessen wir, dass es eine Zeit vor den großen selbsternannten Event-Managern gab. Vergessen wir Kunst, Musik, Theater und die anderen vielen Sachen, die nur Geld kosten; kulturelle Bildung übernehmen ab jetzt die Privatsender im Fernsehen. Das muss reichen, dumm nur, dass ich schon jetzt irgendwie deren Namen vergessen habe. Allerdings weiß ich auch nicht mehr, worüber ich eigentlich schreiben wollte, über Alzheimer oder über Kultur, oder ist das etwa das gleiche Thema – oder doch nicht? Vielleicht vergessen wir uns doch einfach.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24